Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/218726 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
MPIfG Discussion Paper No. 20/2
Verlag: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung: 
This paper examines the ownership structure of eurozone public debt and the distributional consequences thereof. Through both a comparative perspective and an explorative case study of Italy, this paper asks two research questions. Firstly, it asks who holds government debt in Spain, France, Germany, and Italy. I focus in on Italy to provide, to the author's knowledge, the first highly disaggregated view of the holding structure of public debt. Secondly, for Italy I study distributional effects by examining who benefits from the interest received on government debt. This is accomplished through an investigation of the various stakeholders associated with public debt. Results indicate that most of the public debt is held by private and public financial institutions but rarely directly by households. Both direct and indirect beneficiaries of the interest received on government bonds in Italy turn out to be largely wealthy households, reflecting the unequal ownership of wealth more generally. However, prominent public financial institutions are also significant beneficiaries, which likely ameliorates a possible regressive distributional effect of the public debt holding structure. The paper discusses the results with an eye on inequality and contributes to further study of the political economy of public debt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieses Papier untersucht die Frage, wer die Gläubiger des Staates sind. Durch eine vergleichende Perspektive auf die vier größten Volkswirtschaften der Eurozone (Spanien, Frankreich, Deutschland und Italien) sowie eine explorative Fallstudie zu Italien ermittelt die vorliegende Studie einerseits die aggregierte Eigentümerstruktur von Staatsanleihen. Andererseits wird die Eigentümerstruktur für den Fall Italien disaggregiert, um mögliche Verteilungswirkungen jener Gläubigerstruktur zu erforschen. Dies wird durch eine Analyse der direkten und indirekten Empfänger von Zinszahlungen auf Staatsschuldpapiere ermöglicht. Die Ergebnisse weisen auf eine starke Konzentration von Staatsschuldenbesitz im Finanzsektor hin, während private Haushalte als Halter nahezu vollständig verdrängt wurden. Insofern private Haushalte Staatsschuldpapiere besitzen, sind dies überwiegend vermögende Haushalte. Ähnliches ergibt die Analyse der indirekten Verteilungswirkungen, welche die Vermögensungleichheit im Allgemeinen widerspiegeln. Für den Fall Italien zeigt sich auch, dass die Gruppe der Begünstigten auch im großen Maße öffentliche Finanzinstitutionen einschließt, wodurch eine regressive Wirkung der Halterstruktur von Staatsschulden möglicherweise abgeschwächt wird.
Schlagwörter: 
disaggregated
government bonds
inequality
ownership
public debt
disaggregiert
Gläubiger
Halterstruktur
öffentliche Schulden
Staatsanleihen
Ungleichheit
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.97 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.