Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/216715 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 24/2019
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
In Deutschland gilt seit 1. Januar 2015 ein flächendeckender Mindestlohn für abhängig Beschäftigte. Nach nunmehr fünf Jahren steht fest, dass dieser deutlich positive Effekte auf die Löhne hatte. Nicht nur in den Stundenlöhnen, sondern auch in den sozialversicherungsrelevanten Brutto-Monatslöhnen zeigt sich bei den betroffenen Beschäftigten ein mindestlohnbedingter Anstieg der Löhne in Höhe von etwa 10 Prozent. Die Beschäftigungseffekte des Mindestlohns fallen sehr gering aus und konzentrieren sich auf den Bereich der Minijobs. Negative Beschäftigungseffekte im Zuge einer Rezession oder bei deutlichen Mindestlohnerhöhungen können mit dem heutigen Wissen nicht ausgeschlossen werden. Aktuelle Ergebnisse des IAB zeigen, dass der Mindestlohn keine Auswirkung auf die Arbeitsproduktivität, also den Umsatz pro Beschäftigten, hatte. Die höheren Lohnkosten werden demnach nicht durch höhere Produktivität kompensiert. Die Ausnahmeregelungen vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose spielen in der Praxis keine nennenswerte Rolle. Wissenschaftlich umstritten ist noch, in welchem Ausmaß der gesetzliche Mindestlohn umgangen wird.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
402.37 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.