Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/214196 
Titel (übersetzt): 
Is the remuneration in football gender-equitable?
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 1/2020
Verlag: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Zusammenfassung: 
Es gibt große Unterschiede in der Bezahlung von professionellen Fußballerinnen und Fußballern. Während die Sportmedien regelmäßig über hohe Einnahmen männlicher Fußballer berichten, wird die Vergütung von Fußballerinnen nur selten öffentlich thematisiert. Nur wenige professionelle Fußballerinnen selbst auf dem höchsten Niveau können von der Vergütung für ihre sportliche Leistung leben und viele sind auf Nebeneinkünfte und Sponsoren angewiesen. Den Verdienstunterschieden stehen jedoch auch große Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern sowohl in körperlicher Hinsicht als auch in Turnieren gegenüber. In den USA wird "equal play, equal pay" gefordert für die sportlich und finanziell erfolgreichere weibliche Nationalmannschaft, die trotzdem deutlich weniger verdient als das Herrenteam. Diskriminierung nach dem Geschlecht lässt sich jedoch keineswegs in allen Ländern feststellen, wenn man die Leistung berücksichtigt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
There are large differences in the remuneration of female and male professional football players. While the sports media regularly report high earnings for male football players, the remuneration of female football players is quite seldom an issue. Only a few female professional football players even at the highest rank can live from the remuneration for their athletic performance and many depend on additional income and sponsors. However, there are also large performance differences between the sexes in physical terms and in tournaments. In the USA "equal play, equal pay" is claimed for the sportily and financially more successful female national team that nevertheless earns significantly less than the men's team. Yet gender discrimination cannot be determined in all countries if the performance is taken into account.
JEL: 
D63
J16
J24
J31
J71
L83
M52
Z22
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
190.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.