Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/200218
Titel (übersetzt):
Alternative powertrains in road-bound heavyduty transport: A quantitative determination of user requirements for heavy-duty vehicles and their infrastructure
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2019
Schriftenreihe/Nr.:
Working Paper Sustainability and Innovation No. S05/2019
Verlag:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Zusammenfassung:
Angesichts des Klimawandels werden Maßnahmen zur CO2-Reduktion dringend benötigt und viel diskutiert. Der Verkehrssektor spielt dabei mit einem Anteil von etwa 20 % an den Gesamt-CO2-Emissionen in Deutschland eine zentrale Rolle. Neben Pkw sind vor allem schwere Lkw im Güterfernverkehr durch hohe Fahrleistungen und hohen Energieverbrauch die Hauptverursacher der CO2-Emissionen. Eine Umstellung der Antriebsstruktur hin zu CO2-neutralen Technologien in diesem Sektor kann somit einen hohen Beitrag zur Emissionsreduktion und damit zur Umwelt- und Klimaentlastung leisten. Eine solche Umstellung kann nur erfolgreich sein, wenn sie im Sinne der täglichen Nutzer stattfindet. Um alternative Antriebstechnologien gemäß den Anforderungen von Nutzern im schweren Güterfernverkehr gestalten zu können, werden in dieser Studie Nutzeranforderungen an Fahrzeuge und die Infrastruktur ermittelt und quantifiziert. Dazu wird aufbauend auf einer qualitativen Untersuchung, in der ökonomische, ökologische und technische Nutzeranforderungen identifiziert wurden, eine quantitative Forschungsmethode angewendet. Hierbei wird in einem ersten Schritt ein webbasierter Fragebogen entworfen und die Datenerhebung durchgeführt. Die erhobenen Daten werden daraufhin deskriptiv und korrelativ analysiert. Insgesamt konnten 70 Teilnehmer bzw. Unternehmen für die Studie gewonnen werden. Die Analysen zeigen eine hohe Relevanz der ökonomischen Anforderungen, insbesondere die der Gesamtkosten und Zuverlässigkeit. In der Speditions- und Logistikbranche gibt es durch hohen Wettbewerb und Kostendruck kaum finanziellen Spielraum, insbesondere für die Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen. Bei den ökologischen Nutzeranforderungen gehen die Meinungen der Nutzer stark auseinander. Die Befragung zu Infrastrukturanforderungen ergibt, dass viele Nutzer durchaus bereit sind längere Tank- oder Ladezeiten (zwischen 10 und 30 Minuten) bzw. Umwege (bis zu 20 km) in Kauf zu nehmen. Insgesamt zeigen sich die Nutzer überwiegend offen und können sich vorstellen auf alternative Antriebe umzusteigen. Regressionsanalysen zeigen, dass Nutzer eher bereit sind auf alternative Antriebe umzusteigen, wenn sie die gesamten Nutzungskosten über die Fahrzeuglebensdauer priorisieren, weil hier alternative Antriebe oft Vorteile durch geringere Energiekosten aufweisen. Die Umsteigebereitschaft sinkt hingegen, wenn sie Investitionen stärker gewichten - alternative Antriebe sind häufig durch einen höheren Anschaffungspreis charakterisiert. Korrelationsanalysen zeigen zusätzlich, dass größere Unternehmen und Nutzer mit Kenntnissen bezüglich alternativer Antriebe eher umsteigebereit sind.
Zusammenfassung (übersetzt):
In view of climate change, measures to reduce CO2 are urgently required and much discussed. The transport sector plays a pivotal role here, accounting for approximately 20% of the total CO2 emissions in Germany. Alongside passenger cars, the main emitters of CO2 are long-haul heavy-duty vehicles (HDVs) due to their high mileages and fuel consumption. Switching powertrains to a CO2-neutral technology in this sector can make a large contribution to reducing emissions and thus to reducing the burden on the environment and climate. Such a switch can only be successful if it is in the interests of the daily users of these vehicles. This study determines and quantifies the user requirements for vehicles and infrastructure in long-haul heavy goods transport in order to be able to design alternative powertrain technologies accordingly. A quantitative research method was applied based on a qualitative study, which identified economic, ecological and technical user requirements. A web-based questionnaire was designed in the first step and data collected. The data obtained were then used for descriptive and correlation analyses. In total, 70 participants or companies took part in the study. The analyses show that economic requirements, especially total costs of owner-ship and reliability, are very important. The freight forwarding and logistics sector is characterized by strong competition and high cost pressure so that companies here have little financial leeway, in particular for implementing environmentally-friendly measures. There are marked differences of opinion among users concerning ecological requirements. The questions about infrastructure requirements revealed that many users are willing to accept longer refuelling or recharging times (between 10 and 30 minutes) and detours (up to 20 km). Users are generally quite open-minded and can imagine switching to alternative powertrains. Regression analyses show that users are more willing to switch to alternative powertrains if they prioritise the total costs of ownership over the entire lifetime of the vehicle, because alternative drives often have advantages here due to lower energy costs. The willingness to switch declines, on the other hand, if users give more weight to investments - alternative powertrains are often characterized by a higher purchasing price. Correlation analyses also reveal that larger companies and users who know more about alternative powertrains are more likely to be willing to switch.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.