Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/171231 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Sustainability and Innovation No. S12/2017
Verlag: 
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Zusammenfassung: 
[Hintergrund/Problemstellung] Der „Megatrend“ Digitalisierung bietet erhebliche Potenziale für die Reduktion von Transaktionskosten in wirtschaftlichen, sozialen und kommunikativen Prozessen und Diensten. Zudem erhöht sich die Anzahl der möglichen Organisationsstrukturen durch die ubiquitäre Verfügbarkeit von Daten und Technologien; neue Wissensfelder und Zusammenhänge werden erschlossen (Big Data, …). Diese Möglichkeit der Verknüpfung von Daten in Echtzeit, die Verschlankung von Prozessen und die Unmittelbarkeit des Datenaustauschs kann auch für den Klimaschutz im Rahmen der Energiewende nutzbar gemacht werden. Die Etablierung von intelligenten Messsystemen (Smart Meter) und damit einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten, die stärkere Synchronisation von Verbrauch und Erzeugung vor allem bei industriellen Stromnutzern oder die intelligente Verknüpfung von Sektoren können sich sehr positiv auf eine effiziente Nutzung von Energie und damit auf den Klimaschutz auswirken. Durch die Digitalisierung sind weitere positive Effekte für den Klimaschutz in den Bereichen Energiemanagement, Flexible Lastensteuerung, Sektorenkopplung, Netzausbau und -steuerung zu erwarten. Ein systematischer Überblick über die möglichen Potenziale der Digitalisierung für Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeinsparung und die konkreten Handlungsfelder fehlt jedoch. Auf Basis einer solchen Grundlage kann weitergehender Bedarf angewandter Klimaschutzforschung beurteilt und ggf. bearbeitet werden.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
707.37 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.