Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162711 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 2017-006
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Dies ist ein Beitrag aus der Forschungsberichtsreihe zur Vermächtnisstudie. Die Vermächtnisstudie ist eine Kooperation von DIE ZEIT, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unter der wissenschaftlichen Leitung von Jutta Allmendinger. Befragt wurden 3.104 zufällig ausgewählte Personen im Alter von 14 bis 80 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Befragung fand zwischen Anfang Juli und Mitte Oktober 2015 statt. Eine weitere Sonderbefragung wurde im November und Dezember 2015 zum Thema "Flucht" durchgeführt. Zwischen Mitte Juni und Mitte August 2016 wurde eine dritte Befragung der Vermächtnisstudie durchgeführt, die Teile der ersten Befragung replizierte. Die Forschungsberichte dieser Reihe dienen als Übersicht der Datenauswertungen und stellen Begleitpublikationen zum Buch "Das Land, in dem wir leben wollen" von Jutta Allmendinger dar. Allen Forschungsberichten liegen Arbeiten des gesamten Forschungsteams zugrunde. Der folgende Forschungsbericht befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Befragung und beinhaltet Beiträge von Georg Helbing, Olga Wiens und Patricia Wratil. Ein besonderer Fokus soll auf den innovativen Frage-Dreischritt gelegt werden, der das erste Mal in einer quantitativen Bevölkerungsumfrage eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um eine Fragemethode, die drei aufeinander folgende Fragen zu einem Konzept stellt. Die 3.104 Befragten der Vermächtnisstudie wurden nicht nur nach ihren Einstellungen heute gefragt, sondern in einem zweiten Schritt, was sie gerne an nachfolgende Generationen vermachen möchten und in einem dritten Schritt, wie sie sich die Zukunft tatsächlich vorstellen. Die jeweilige Frage des Dreischritts bildet innerhalb des Konzepts eine einzelne Dimension. Wir bezeichnen in diesem Forschungsbericht die Einstellung heute als die erste Dimension (D1), das Vermächtnis an die kommenden Generationen als die zweite Dimension (D2) und die Zukunftserwartung als die dritte Dimension (D3). 54 Frageblöcke (oder Items) wurden in diesem Fragedesign konzipiert. Im Folgenden sollen über diese 54 "Vermächtnisfragen" hinweg statistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede gefunden werden. Ergibt sich aus den Fragen eine Typologie? Können wir Zusammenhänge oder sogar Muster zwischen den Fragen erkennen? In einem zweiten Teil wird Olga Wiens die Ergebnisse der Vermächtnisstudie zur Validierung der Daten mit anderen Bevölkerungsumfragen vergleichen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
686.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.