Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/149877 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 71 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 143-156
Verlag: 
Springer, Berlin
Zusammenfassung: 
53 Städte, darunter elf kreisfreie, vier Landkreise, drei Bezirksregierungen und zwei Landschaftsverbände - das Ruhrgebiet ist eine Region von wohl einzigartiger administrativer Fragmentierung. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks der öffentlichen Verwaltung steht diese Struktur im Zentrum der politökonomischen Diskussion. Die Vorschläge zur zukünftigen Entwicklung sind dabei nicht weniger vielschichtig. Sie reichen von einer Stärkung einzelner Städte als souveräne Zentren über die Schaffung einer Bezirksregierung Ruhr bis hin zur Verschmelzung zur Ruhrstadt. Auf der Basis theoretischer Kooperationskonzepte, einer sozioökonomischen Bestandsaufnahme und der Untersuchung einzelner bestehender Kooperationen im Ruhrgebiet wird in diesem Beitrag die Konzentration auf die Bildung einzelner funktionaler Kooperationen mit strikten Anforderungsprofilen und fallbezogenen Partnern vorgeschlagen. Die Anreize zur Überwindung des Status quo hin zu einer gelebten Kooperationskultur soll ein Wettbewerb mit monetä}ren Gewinnen für vielversprechende und zukunftsgerichtete Kooperationen setzen.
Schlagwörter: 
Ruhrgebiet
Regionale Analyse
Kooperative Handlungsoptionen
Regional Governance
DOI der veröffentlichten Version: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.