Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/148849 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 31/2016
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
In Germany, decreasing collective bargaining coverage and rising wage inequality led to the introduction of a new statutory minimum wage of € 8.50 per hour of work. We analyze the relationship between the bite of the minimum wage and employment/ unemployment growth using regional data of the Federal Employment Agency for prime age individuals. We use difference-in-differences type of specifications using a panel of region-age-sex cells. The results do not provide evidence in favor of a reduced employment growth for the analysed groups, nor do they provide evidence for an increase in unemployment growth due to the minimum wage. However, we find an increase in growth of regular employment at the expense of marginal employment.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seit 1.1.2015 gilt in Deutschland ein allgemeinverbindlicher Mindestlohn. Eine wichtige Frage ist, ob der Mindestlohn, neben seinem Hauptzweck, Arbeitnehmer vor niedrigen Löhnen zu schützen, auch weitere, ggf. unerwünschte Nebenwirkungen hat. Die ökonomische Theorie erlaubt keine eindeutige Aussage, ob negative Wirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auftreten. Ziel dieses Papieres ist es zu analysieren, ob zum derzeitigen Zeitpunkt bereits negative Wirkungen des Mindestlohnes auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nachweisbar sind. Dazu nutzen wir die regionale Variation der Eingriffstiefe des Mindestlohnes in die Lohnverteilung und deren Zusammenhang zur regionalen Beschäftigungs- und Arbeitslosenentwicklung in einem Panel von Regionen, Altersgruppen und Geschlecht. Für die analysierten Gruppen zwischen 30 und 54 Jahre alter Personen, finden wir, dass Zellen die stark vom Mindestlohn betroffen waren, kein langsameres Wachstum der Gesamtbeschäftigung (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte) aufweisen als Zellen die weniger stark betroffen waren. Allerdings sind in Zellen die stark vom Mindestlohn betroffen waren, Minijobs verloren gegangen. Gleichzeitig sind aber in diesen Zellen auch besonders viele sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse entstanden. Dies legt eine Umwandlung nahe. Für die Arbeitslosigkeit können wir, ähnlich wie für die Gesamtbeschäftigung, keinen signifikanten Zusammenhang zum Eingriff des Mindestlohnes messen. Wir schlussfolgern, dass die vorgelegte Evidenz dafür spricht, dass der Mindestlohn bisher weder zu Rückgängen der Gesamtbeschäftigung bei den analysierten Gruppen noch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt hat.
Schlagwörter: 
Minimum wage
employment effects
difference-in-differences
regional variation
Germany
JEL: 
C23
J38
R10
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
363.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.