Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146161 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 21/2016
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Labor flows across industries reallocate resources and diffuse knowledge among economic activities. However, surprisingly little is known about the structure of such inter-industry flows. How freely do workers switch jobs among industries? Between which pairs of industries do we observe such switches? Do different types of workers have different transition matrices? Do these matrices change over time? Using German social security data, we generate stylized facts about inter-industry labor mobility and explore its consequences. We find that workers switch industries along tight paths that link industries in a sparse network. This labor-flow network is relatively stable over time, similar for workers in different occupations and wage categories and independent of whether workers move locally or over larger distances. When using these networks to construct inter-industry relatedness measures they prove better predictors of local industry growth rates than co-location or input-based alternatives. However, because industries that exchange much labor typically do not have correlated growth paths, the sparseness of the labor-flow network does not necessarily prevent a smooth reallocation of workers from shrinking to growing industries. To facilitate future research, the inter-industry relatedness matrices we develop are made available as an online appendix to this paper.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Ein wichtiger Beitrag der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften besteht darin, dass sich hierdurch zwischen ökonomischen Aktivitäten Ressourcen besser reallozieren lassen und Wissen leichter übertragen wird. Jedoch gibt es nur wenige empirisch gestützte Aussagen zu den strukturellen Mustern dieser inter-industriellen Arbeitskräftemobilität. Wie groß ist die Flexibilität von Arbeitskräften bei der Wahl der Zielbranche, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln? Zwischen welchen Ausgangs- und Zielbranchen finden Jobwechsel statt? Unterscheiden sich die strukturellen Muster bei Arbeitsplatzwechseln zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen? Auf Grundlage der Beschäftigtenhistorik (BeH) ermitteln wir für die Jahre 1999 bis 2008 in diesem Papier mehrere allgemeine empirische Aussagen zu den Strukturen der zwischenbetrieblichen Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest, dass sich der Großteil der Arbeitsplatzwechsel nur auf einen kleinen Ausschnitt von allen möglichen Branchenpaarkombinationen konzentriert. Diese inter-industriellen Jobwechsel lassen sich als Transitionsmatrizen abbilden, sie weisen eine hohe zeitliche Stabilität auf. Die Matrizen für verschiedene Beschäftigtengruppen sowie für Niedrig- und Hochlohnverdiener sind untereinander durch eine hohe Ähnlichkeit gekennzeichnet und ändern sich in ihrer Struktur nicht wesentlich durch die regionale Ko-lokation von Branchen. Mit Hilfe dieser Transitionsmatrizen berechnen wir die skill-relatedness zwischen Branchen. Wir zeigen, dass dieses Maß besser geeignet ist für die Vorhersage des branchenspezifischen Beschäftigungswachstums als input-output- und ko-lokationsbasierte Verbundenheitsmaße. Jedoch ist das Beschäftigungswachstum von Branchen, die skill-related sind bzw. zwischen denen Arbeitskräfte häufig ihren Job wechseln, miteinander unkorreliert. Folglich stellt die geringe Flexibilität von Arbeitskräften bei inter-industriellen Jobwechseln kein Hindernis für eine effiziente Ressourcenallokation zwischen schrumpfenden und wachsenden Branchen dar. Um künftige Forschungsvorhaben zu unterstützen, stellen wir die von uns berechneten inter-industriellen Matrizen der skillrelatedness als Online-Anhang zur Verfügung.
Schlagwörter: 
labor mobility
relatedness
skills
regional growth
Germany
human capital specificity
JEL: 
J24
J62
R12
L14
O33
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.41 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.