Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/126532 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 33/2015
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Over the past several decades, most industrialized countries have experienced a rise in commuting distances, spurring scholarly interest in its determinants. The primary theoretical explanation for longer commuting distances is based on higher wages; however, empirical evidence is minimal. We argue that commuting indeed often results from changes to jobs with higher wages. However, local labor market opportunities strongly moderate individuals' responsiveness to wage changes, resulting in diverse wage effects determined by the place of residence. Using German survey data linked to administrative information with a mixed-effects design, we find that when changing jobs the effect of wages on commuting distances rises substantially according to the local labor market density. While residents in the least dense areas do not adjust their commuting distance substantially in response to a wage change, residents in areas with the highest employment density are highly responsive. This result indicates the need to take into account the regional labor market structure when analyzing commuting patterns as local opportunities strongly influence the adjustment process of commuting distances. Particularly commuters from economic centers seem to adjust their distances to a great degree.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat ein Großteil der industrialisierten Länder einen Anstieg der Pendeldistanzen verzeichnet. Dies ruft zunehmendes Interesse an den Determinanten der Pendelstrecken hervor. Die primäre theoretische Erklärung für längere Pendeldistanzen basiert auf höheren Löhnen; die empirische Evidenz ist allerdings minimal. Wir argumentieren, dass Pendeln zwar oftmals aufgrund eines Wechsels zu einem Job mit höheren Löhnen entsteht, die regionalen Arbeitsmarktchancen dabei jedoch die individuelle Reaktion auf den Lohnanstieg moderieren. Dies führt zu unterschiedlichen Lohneffekten, je nach Wohnort der Arbeitnehmer. Wir nutzen Survey Daten aus Deutschland, die mit administrativen Informationen verlinkt sind. Mithilfe eines Mixed-Effects Designs zeigen wir, dass der Effekt von Löhnen auf die Pendeldistanz substantiell mit der Arbeitsmarktdichte steigt. Während Arbeitnehmer in Regionen mit der geringsten Dichte ihre Pendeldistanzen für eine Lohnveränderung kaum anpassen, reagieren Arbeitnehmer in den dichtesten Gebieten sehr stark. Das Ergebnis zeigt die Notwendigkeit, die regionale Arbeitsmarktstruktur bei Analysen von Pendelbewegungen zu berücksichtigen, da lokale Opportunitäten den Anpassungsprozess der Distanzen stark beeinflusst. Besonders Pendler aus wirtschaftlichen Zentren scheinen gewillt, ihre Distanzen stark anzupassen.
Schlagwörter: 
commuting distances
wage effects
labor market density
mixed-effects models
JEL: 
J61
J62
R12
R23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
396.29 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.