Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/104712 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
MPIfG Discussion Paper No. 14/18
Verlag: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung: 
An effect of the informalization of production and distribution processes affecting the garment industry has been the spread of sweatshops in areas of industrial eclipse. Whilst the proliferation of these economies is usually analyzed as an outcome of sweeping macro trends, such as the “transformation of global capitalism,” the impact of domestic political decisions fostering an informal and illegal garment sector is less acknowledged. The present discussion paper focuses on informal arrangements that transform and reinforce such major forces at the local level. By alluding to shadow policies, this study sheds light on political actors who take advantage of the fact that some illegal economic activities are not morally contested and are considered to “preserve” jobs and “foster” consumption. Using data gathered in a six-month period of fieldwork in Buenos Aires, I demonstrate that the expansion of the La Salada market is the outcome of a well-established informal taxation system, a robust institutional framework that helps regulatethe growing demand of clothes and jobs by low-income sectors of the population.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Eine der Auswirkungen der Informalisierung von Produktions- und Distributionsprozessen auf die Bekleidungsindustrie ist die Verbreitung sogenannter Sweatshops - Niedriglohnbetriebe ohne Tarifvertragsrecht und Kündigungsschutz - in den Grauzonen der Wirtschaft. Während Forscher die starke Zunahme dieser Wirtschaftsformen üblicherweise als eine Folgeerscheinung weitreichender makroökonomischer Trends, wie etwa der "Transformation des globalen Kapitalismus" betrachten, werden die Auswirkungen politischer Entscheidungen, die innerhalb eines Landes zugunsten eines informellen und illegalen Bekleidungssektors getroffen werden, seltener wahrgenommen. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen informelle Absprachen, die makroökonomische Triebkräfte auf lokaler Ebene transformieren und verstärken. Die Studie untersucht solche schattenpolitischen Maßnahmen und betrachtet hierzu politische Akteure, die es sich zunutze machen, dass einige illegale Wirtschaftsaktivitäten nicht als moralisch verwerflich gelten und als "arbeitsplatzerhaltend" und "konsumfördernd" angesehen werden. Auf der Grundlage von Daten aus einer sechsmonatigen Feldstudie in Buenos Aires wird gezeigt, dass die Ausweitung des Marktes La Salada die Auswirkung eines fest etablierten informellen Besteuerungssystems ist: eines stabilen institutionellen Rahmens, der zur Regelung des wachsenden Bedarfs an Kleidung und Arbeitsplätze von einkommensschwachen Bevölkerungsschichten beiträgt.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.49 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.