Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47094 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1973
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1973
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 5
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die große Abhängigkeit der Andenländer von nur wenigen Exportprodukten, die zudem großen Preisschwankungen auf dem internationalen Markt ausgesetzt sind (hauptsächlich Mineralien und Agrarprodukte), machte es notwendig, das Exportangebot zu diversifizieren, besonders bei Industrieprodukten. Im besonderen Maße sollten diejenigen Industrien gefördert werden, bei denen komparative Vorteile zu verzeichnen sind, damit die Produktionsstruktur der Faktorausstattung besser entspricht. Hiervon wurden neue Wachstumsimpulse für die Wirtschaft erwartet, die infolge der Importsubstitutionsproduktion für den nationalen Markt zu stagnieren drohte. Die Exportförderung mit dem Ziel, das Exportangebot zu diversifizieren Und neue Exportmärkte zu erschließen, hat deshalb in den Andenländern gegen Ende der 60er Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dementsprechend wurde seit 1965 eine relativ große Anzahl von Gesetzen, Dekreten und Regelungen über Zoll-, Kredit- und fiskalische Maßnahmen beschlossen, mit deren Hilfe besonders die Exporte von nichttraditionellen Gütern gesteigert werden sollten.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.29 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.