- EconStor
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Department für Agrarökonomie, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin
- Working Paper des Departments für Agrarökonomie, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/96468
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2010
Schriftenreihe/Nr.:
Working Paper No. 90/2010
Verlag:
Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Berlin
Zusammenfassung:
After an extended process of reform the European Union has introduced direct payments to farmers which are decoupled from production decisions as a central element of its Common Agricultural Policy. They are also referred to as Single Farm Payments. In this paper we analyze the production and trade effects of this policy and its compatibility with WTO international trade rules. A survey of the literature suggests that the system of direct payments in its present form has effects which are analogous to a subsidization of agricultural land. Thus, they act to increase production and trade. Furthermore we quantify the total economic cost of production of selected commodities in the European Union and compare them to the price at which EU production is sold in foreign markets. Our analysis suggests that the costs of production in the European Union for key agricultural commodities are below international prices. It can be established that commodities for which the European Union is a net exporter are sold below cost, for extended periods of time and in substantial quantities. The EU system of decoupled payments to farmers, thus, acts to inflict economic injury to third countries. Under WTO rules, dumping can only occur when a country is an exporter. In this paper we demonstrate that on the markets included in the analysis dumping occurs on the market for wheat. The extent of injury is exemplified for Australia.
Zusammenfassung (übersetzt):
Im Zuge des Reformprozesses der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union wurden als zentrales Instrument schließlich Direktzahlungen an die Landwirtschaft eingeführt, die von den tatsächlichen Produktionsentscheidungen entkoppelt sind. In diesem Beitrag wird analysiert, welche Produktions- und Handelseffekte durch diese Direktzahlungen an die Landwirtschaft verursacht werden und wie diese im Licht der WTO Handelsregeln zu beurteilen sind. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass die Direktzahlungen wie eine Subvention auf den Bodeneinsatz wirken und diese daher Produktionseffekte aufweisen. Darüber hinaus werden in diesem Beitrag die Produktionskosten in Deutschland für ausgewählte Agrargüter quantifiziert und mit den Weltmarktpreisen verglichen. Dabei zeigt sich, dass selbst unter sehr konservativen Annahmen die Produktionskosten oberhalb der Weltmarktpreise liegen. Bei Weizen ist die EU Nettoexporteur und erfüllt daher die WTO Kriterien für Dumping. Der Umfang der ökonomischen Kosten dieser Politik bei Weizen wird am Beispiel Australiens quantifiziert.
Schlagwörter:
European Union
Common Agricultural Policy
WTO rules
decoupled payments
Europäische Union
Gemeinsame Agrarpolitik
WTO Regeln
entkoppelte Direktzahlungen
Common Agricultural Policy
WTO rules
decoupled payments
Europäische Union
Gemeinsame Agrarpolitik
WTO Regeln
entkoppelte Direktzahlungen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.