Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/95941 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
RWI Positionen No. 57
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
In den vergangenen Jahren erlebte Deutschland einen Solarboom. Stark fallende Preise für Solarmodule sowie die hohen Einspeisevergütungen führten dazu, dass die Photovoltaik (PV) massiv ausgebaut wurde. Dies ist entgegen erster Intuition keine gute, sondern eine gefährliche Entwicklung: In Summe und in heutigen Preisen müssen die deutschen Stromverbraucher über höhere Stromrechnungen rund 111 Mrd. Euro für die zwischen April 2000 und Ende 2013 installierten PV-Anlagen zahlen. Den immensen Kosten stehen dabei bedauerlicherweise nur geringe positive Umweltwirkungen gegenüber. Die zahlreichen Insolvenzen von Solarunternehmen haben zudem gezeigt, dass der durch die Förderung ausgelöste (Brutto-) Beschäftigungseffekt nicht nachhaltig war. Um eine durch solch eklatante Fehlentwicklungen ausgelöste Abkehr breiter Bevölkerungsschichten von der Energiewende zu verhindern, empfehlen wir, an Stelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein alternatives Instrument zur kosteneffizienteren Förderung erneuerbarer Energien einzusetzen. Der weitere PV-Ausbau sollte in jedem Fall schnellstmöglich gestoppt werden, anstatt ihn weiterhin - und in Form des Eigenverbrauchs von Solarstrom sogar in zunehmend stärkerem Maße - zu fördern.
Abstract (Translated): 
In recent years, Germany experienced an unprecedented boom in the production of solar electricity based on photovoltaic (PV). The massive spread of PV-technology among private households was mainly due to the fact that prices for solar panels were profoundly declining while the government guaranteed high-level feed-in tariffs to producers. The result is exploding costs with little to show for either environmental or domestic employment benefits. Indeed, this RWI Position policy paper documents that subsidies for PV, which have to be paid for by German consumers, amount to a total of 111 Bn so far. Moreover, with installed PV-capacities growing at a rapid rate, these costs will continue to accumulate, risking the general public´s support for the exit from nuclear and fossilfuel energy. Instead of further continuing along the path of photovoltaic subsidies, as outlined in the German Renewable Energy Sources Act (EEG), this paper recommends a more cost-effective way towards an energy transition. Current reform efforts regarding the EEG should aim in this direction.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.