Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/92432 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1994
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 20
Verlag: 
Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt Internationale Arbeitsmarktforschung, Konstanz
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag untersucht theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs zwischen dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen (ZGL) und der Lohnbildung. Zuerst erfolgt eine kritische Übersicht der theoretischen und empirischen Literatur, die von der bekannten Hypothese von Calmfors und Driffill ausgeht, nach der eine invers U-förmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Lohnhöhe und damit eine U-förmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Beschäftigungshöhe besteht. Während die meisten empirischen Arbeiten zu diesem Thema den Einfluß des ZGL auf Indikatoren der makroökonomischen Entwicklung zu messen versuchen, konzentriert sich diese Arbeit auf den Zusammenhang zwischen dem ZGL und der Lohnbildung. Als Hauptbeitrag dieser Studie werden sektorale Lohnfunktionen für sieben EU-Staaten geschätzt. Dabei werden testbare Implikationen verschiedener Lohnbildungshypothesen im Zusammenhang mit dem ZGL einer ökonometrischen Überprüfung unterzogen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, daß keine deutlichen Zusammenhänge zwischen dem ZGL und der Lohnbildung bestehen. Trotz der Unterschiede im ZGL, weisen die geschätzten Lohnfunktionen eine ähnliche Struktur auf, da sich die sektorale Lohnbildung über die Länder hinweg überwiegend an den gleichen aggregierten Variablen orientiert. Von Bedeutung für die sektorale Lohnbildung über alle Länder hinweg sind der reine Phillipskurveneffekt in Form eines signifikant negativen Zusammenhanges zwischen sektoralem Lohnwachstum und gesamtwirtschaftlicher Arbeitslosigkeit und eine Tendenz hin zu einer festen intersektoralen Lohnstruktur bzw. einem festen Reallohn.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.41 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.