Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/91710 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
UFZ Discussion Paper No. 1/2014
Verlag: 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Zusammenfassung: 
[Gliederung] 1. Problemstellung 2. Begriff der Umwelt- und Ressourcenkosten 3. Stellung der Umwelt- und Ressourcenkosten in der Normarchitektur des Art. 9 a) Problemstellung b) Interpretationen der Normarchitektur c) "Effiziente Ressourcennutzung" als Schlüsselbegriff d) Relevante und irrelevante URK e) Zwischenergebnis 4. URK als Teil der Deckung der Kosten: Was ist abzudecken? a) Grundsatz der Zweckbezogenheit der Kosten b) Der Kostenzweck des Art. 9 WRRL c) Zustands- und funktionsabhängiges Ausmaß von URK d) Zustandsbezug als Deckungskonzept: Erreichung von Umweltzielen nach Art. 4 WRRL als Abschneidegrenze? e) Zwischenfazit 5. Konzepte der Berücksichtigung von URK: Wie ist abzudecken? a) Auslegungsbemühungen im juristischen Schrifttum: Berücksichtigung als Verbindlichkeitsproblem b) Berücksichtigung als Rechenproblem c) Approximation von URK durch Maßnahmenkosten? d) Berücksichtigungskonzepte der umweltökonomischen Theorie e) Kritik an dezisionistischen Berücksichtigungskonzepten f) Instrumente der Berücksichtigung 6. Fazit
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
331.65 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.