Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/83023 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2012-303r
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
We present evidence from a natural field experiment and structural model designed to shed light on the efficacy of alternative fundraising schemes. In conjunction with the Bavarian State Opera, we mailed 25,000 opera attendees a letter describing a charitable fundraising project organized by the opera house. Recipients were randomly assigned to six treatments designed to explore behavioral responses to fundraising schemes varying in two dimensions: (i) the presence of a lead donor; (ii) how individual donations would be matched using the lead donation, using either linear, non-linear and fixed-gift matching schemes. We develop and estimate a structural model that simultaneously estimates individual responses on the extensive and intensive margins of giving, and then utilize the structural model to predict giving behavior in counterfactual fundraising schemes. We find that charitable donations are maximized by simply announcing the lead donation rather than using it to match the donations of others in some way. If lead donors insist their gifts must be matched in some way, we find the fundraiser is best off announcing the existence of a lead donor and using a nonconvex scheme to match the lead donation with individual donations. We conclude by providing evidence from a follow-up natural field experiment designed to probe further the question why lead donors are so effective in inducing others to give.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Wir stellen Ergebnisse aus einem natürlichen Feldexperiment und der Schätzung eines strukturellen Modells vor, das zum Zwecke der Erhellung der Wirksamkeit von alternativen Fundraisingstrategien konzipiert wurde. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper wurden 25.000 Opernbesucher angeschrieben und über ein gemeinnütziges Spendenprojekt informiert, das von der Staatsoper organisiert wurde. Die Adressaten wurden zufällig auf sechs verschiedene Anreizsysteme verteilt, die Verhaltensreaktionen auf Spendenaktionen messen sollten, und zwar hinsichtlich zweier Dimensionen: (1) ob es einen Großspender gibt oder nicht und (2) wie bei Bekanntgabe der Großspende die individuellen Spenden beeinflusst würden durch lineare und nicht-lineare Matchingregeln sowie durch einen festen Matchingbetrag. Wir entwickeln ein strukturelles Modell, das gleichermaßen die individuelle Wahrscheinlichkeit zu spenden sowie die Spendenhöhe einschätzt. Das entwickelte strukturelle Modell wird benutzt, um Spendenverhalten auch für kontrafaktische Matchingstrategien vorhersagen zu können. Dabei zeigt sich, dass Spenden eher dadurch maximiert werden können, dass eine Großspende bekannt gegeben als dass diese für die Aufstockung anderer Spenden benutzt wird. Bestehen Großspender darauf, dass ihre Spenden für Matching eingesetzt werden, erzielt die spendensammelnde Institution dann den größten Effekt, wenn sie die Existenz eines Großspenders bekannt gibt und eine nicht-konvexe Matchingregel für die Aufstockung individueller Spenden anwendet. Schließlich präsentieren wir Ergebnisse aus einem weiteren natürlichen Feldexperiment, bei dem näher untersucht wurde, warum Großspender andere so effektiv dazu animieren können, ebenfalls zu spenden.
Schlagwörter: 
charitable giving
field experiment
structural estimation
JEL: 
C93
D12
D64
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
818.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.