Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/83018 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1984
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. IIVG dp 84-109
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This paper reports on a computer simulation study of the implications of alternative defense spending policies on the part of the Western Alliance. The recently developed GLOBUS Model, a large-scale computer simulation model incorporating representations of the internal and external political and economic dynamics of twenty-five important states, is the medium through which the study was conducted. Three defense spending options (an American-like 6% per annum real increase, the NATO Guideline of 3%, and a 0% or freeze policy) are explored- The implications in terms of the implementation of such policies on (1) the broader international system, (2) East-West relations, and (3) the allocation of resources are assayed. The main long-term effects illuminated are: (1) the higher the option implemented, the greater the level of militarization across the entire system, the greater the long-term levels of international hostility, and, generally, the more concentrated the capabilities and threat throughout the system; (2) a distinct tradeoff between improvement in the West's military capability postion and the tenor of East-West relations; and (3) given likely trends in world-wide economic performance, the high option could generate excessively high defense burdens with consequential tradeoff in the ability to supply government social services and transfers.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Unterschiedliche Zuwachsraten der Verteidigungshaushalte der Staaten der westlichen Allianz wurden dieser Simulationsstudie zugrunde gelegt und hochgerechnet. Dies geschieht mit Hilfe des kuerzlich entwickelten Weltmodell GLOBUS, in dem inner- und zwischenstaatliche politische und wirtschaftliche Prozesse von 25 wichtigen Nationen abgebildet sind. Es wird von drei Optionen fuer Verteidigungsausgaben ausgegangen, die jeweils analysiert werden: sechs Prozent jaehrlicher realer Zuwachs analog zu den in den letzten Jahren in den USA beobachteten Steigerungsraten, die drei Prozent jaehrlicher realer Zuwachs gemaess der NATO-Richtlinie, und null Prozent Steigerung real pro Jahr, d.h. Einfrieren des westlichen Verteidigungsetats. Die Konsequenzen, die diese drei Optionen (1.) auf das Internationale System, (2.) die Ost-West Beziehungen und (3.) die Staatshaushalte haben, werden ermittelt. Die wesentlichen langfristigen' Effekte bestehen darin, dass (1.) der Militarisierungsgrad global zunimmt, je hoeher die realen Steigerungsraten der westlichen Verteidigungsetats sind. Entsprechend damit variiert das Niveau internationaler Feindseligkeit und die Konzentration der militaerischen Machtpole und der Bedrohung. Es gibt (2.) einen klar erkennbaren trade-off zwischen der Verbesserung der militaerischen Machtposition des Westens und dem generellen Ost-West Klima. Auf der Grundlage wahrscheinlicher weltwirtschaftlicher Entwicklungen kann (3.) die sechs-Prozent Option exzessive Verteidigungskosten nach sich ziehen. Diese wirken sich dann auf die Moeglichkeiten der betroffenen Staaten aus, Sozialleistungen und transfers bereitzustellen.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.45 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.