Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/83003 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. IIVG dp 85-101
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This paper attempts to place the role of defense spending within the overall context of the budgetary process. Using an extended, version of the Competing Aspirations Level Model based on the behavioral theory of decision-making, major budgetary aggregates, viz., total spending, defense spending, exhaustive civilian expenditures, and capital outlays, are modelled as outcomes of independently generated aspirations, based on parochial organizational and environmental influences, and a reconciliation process reflecting the bargaining power of budgetary agents. An empirical assessment of the model's performance is conducted using the experience of thirteen national governments, including seven western industrialized states and six developing states. The results-of this statistical analysis suggest that the model provides a useful basis for understanding and comparing budgetary processes and outcomes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Bedeutung der Verteidigungsausgaben für den Staatshaushalt insgesamt ist das Problem, das im Mittelpunkt der Analyse steht. Zu diesem Zweck wird ein erweitertes Carpeting Aspirations Level-Modell verwendet, das seinerseits auf der behavioristischen Theorie des Entscheidungsprozesses basiert. Die wichtigen Haushaltsgrößen, Gesamtausgaben, Verteidigungsausgaben, die Gesamtausgaben für zivilen Zwecke und Investitionen werden in der Form modelliert, daß sie als das Ergebnis unabhängig voneinander bestehender Erwartungen zustande kommen. Diese Erwartungen resultieren aus den organisatorisch engstirnigen und unweltbedingten Einflüssen, die dann in einem Prozeß der durch den Machtstatus der verschiedenen Gruppen bis zur Verabschiedung des Gesamtetats, auf einen geimeinsamen Nenner gebracht werden. Die Gültigkeit des Modells wird empirisch fur insgesamt 13 Staaten analysiert. Dabei handelt es sich urn sieben westliche Nationen und sechs Entwicklungsländer. Die Ergebnisse der statistischen Analyse lassen den Schluß zu, daß das zugrunde gelegte Modell ein sinnvoller Ausgangspunkt zum besseren Verständnis und für den Vergleich der haushaltspolitischen Prozesse und Ergebnisse ist.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.