Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/82954 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. IIM LMP 86-4
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit der Verwendung des Flexibilisierungs- Begriffs auseinander und erläutert am Beispiel von Teilzeitarbeit, Mehrarbeit und Kurzarbeit, daß das Steuerungsmedium Recht keineswegs nur prohibitiv Verhaltensspielräume der Arbeitsmarktakteure einengt, sondern durch seine verhaltenskoordinierende Funktion vielfach Flexibilität erst ermöglicht. Auch unter ökonomischen Gesichtspunkten ist eine durch gezielten Einsatz von Recht koordinierte Flexibilität am Arbeitsmarkt einer Deregulierungs-Strategie vorzuziehen, die lediglich individuelle Machtdurchsetzungschancen am Arbeitsmarkt erweitert. Das im internationalen Vergleich geringe Niveau der Teilzeitarbeit in der Bundesrepublik signalisiert, daß rechtliche Barrieren oder mangelnde rechtliche Koordinierungsleistungen die Ausbreitung einer für alle Seiten akzeptablen Teil zeitarbeit hindern. Steuer- und sozialrechtliche Regelungen stellen jedoch nur geringe Barrieren für ein größeres Angebot von Teilzeitarbeitsplätzen dar. Eine weitere Lockerung dieser Bedingungen, etwa eine Ermäßigung der Sozialversicherungspflicht, ist unter Gesichtspunkten von Arbeitsplatzqualität und langfristigen sozialrechtlichen Folgen nicht zu empfehlen. Mangelnde verfahrensrechtliche Regelungen sind vermutlich ein gewichtiges Hindernis, daß von der Arbeitsangebotseite ein größerer Druck auf die Schaffung qualifizierter Teilzeitarbeitsplätze ausgeübt wird. Schließlich fehlt es an materiellen oder immateriellen Regelungsangeboten, beispielsweise an Rechtsansprüchen auf Teil Zeitbeschäftigung in besonderen Lebenslagen (Eltern mit Kleinkindern oder pflegebedürftigen Personen, Personen mit besonderen physischen und psychischen Arbeitsbelastungen, ältere Erwerbspersonen) bei partieller Kompensation des Einkommensverlustes. Die im internationalen Vergleich große Zahl der gesetzlich erlaubten Überstunden im Jahr, die Mitbestimmungsregeln (Verfahrensregeln) oder auch der Mehrarbeitszuschlag von 25 Prozent stellen keine Flexibilitätsbarrieren dar, eher im Gegenteil: eine stärkere gesetzliche Begrenzung der Regelarbeitszeit, Regelungen des Freizeit- anstatt des monetären Ausgleichs und eine abgabenrechtliche Verteuerung von Überstunden wären Voraussetzung für eine beschleunigte Einführung beschäftigungswirksamer flexibler Arbeitszeitsysteme. Die Regulierung der Kurzarbeit stellt gegenüber der Regulierung von Teilzeitarbeit und Überstunden einen modernen und im Vergleich zu anderen Ländern fortgeschrittenen Typ des Arbeitsmarktrechts dar. Es ist daher zu fragen, ob aus der Konstruktion dieser Regulierungsform nicht Lehren für andere arbeitsmarktpolitische Funktionen zu ziehen sind, und ob dieses erfolgreiche Instrument zur flexiblen Anpassung an Konjunkturzyklen auch für strukturpolitische Zwecke erweitert werden könnte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This contribution examines critically the prevailing use of the term flexibility and explains with reference to part-time, over-time and short-time work that the function of law is not only prohibitive, i.e. restricting the behaviour of labour market participants, but also coordinative, i.e. making increased flexibility possible. Such a coordinated flexibility through regulation is also preferable to strategies of deregulation that only improve the power of some individuals on the labour market at the expense of others for purely economic reasons. The low level of part-time work in FR Germany compared to most other countries indicates legal barriers or lack of law to coordinate the expansion of part-time work in a way which is acceptable for all Partners on the labour market. Taxes or social security contributions play only a minor role in restricting the supply of part-time Jobs. A further relaxation of these conditions, e.g. a relative reduction of social security coverage is not recommended in view of its negative impact on job quality and long-term social welfare. Lack of , procedural regulation, however, might be a serious obstacle to a stronger supply oriented pressure (e.g. by trade unions), to create qualified part-time Jobs. Finally, there is a lack of regulatory provisions such as entitlements to part-time work including partial income compensation in Special life conditions (parents with small children or with persons needing care, persons with Special physical or psychological job stress, older workers). The in international comparison large number of legally permissable overtime hours, the co-determination rules with respect to overtime as well as the mandatory overtime wage rate of 25 percent are not a real barrier to labour market flexibility. On the contrary, stricter statutory regulär working time, rules for overtime compensation with paid time off instead of overtime premiums, and payroll tax variations to raise the costs of overtime work would be prerequisites to speed upthe introduction of flexible working time arrangements to create employment. In contrast to the regulation of part-time and overtime work, the regulation of short-time work represents a modern and, compared to other countries, fully developed type of labour law. It should be asked, therefore, whether not lessons for other labour market policy functions could be drawn from the design of this type of regulation, and whether this successful instrument for flexible adjustments to business cycles could be extended for structural policy objectives.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.12 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.