Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/78318 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 250
Verlag: 
Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Hannover
Zusammenfassung: 
Um die Entwicklung der Europäischen Union (EU) analytisch zu erklären gibt es eine Reihe von Ansätzen. Zu den bekanntesten und meist diskutierten Ansätzen zählen die neo-funktionalistische und die intergouvernmentalistische Theorie. Hier soll der Neue Institutionalismus näher betrachtet, mit den beiden anderen Ansätzen verglichen und der Erklärungsgehalt für die europäische Integration herausgearbeitet werden. Im intergouvernmentalistischen Ansatz werden Institutionen von den Nationalstaaten geschaffen, um Ziele besser und effizienter zu verfolgen. Ein institutionelles ?Eigenleben? kann aber nicht erklärt werden. Hier setzt der Institutionalismus an. Unbeabsichtigte Konsequenzen und Spill-Overs werden auch in der neo-funktionalistischen Theorie berücksichtigt. Allerdings wird hier - im Gegensatz zum Institutionalismus - politische Kontrolle als Null-Summen-Spiel aufgefaßt. Die Sozialpolitik stellt einen Politikbereich dar, der, ähnlich wie die Außen- und Sicherheitspolitik, bisher nur in sehr begrenzter Form unionsweit geregelt wird. In Abschnitt 4 werden die Grundzüge der europäischen Sozialpolitik dargestellt und die Möglichkeiten und Hindernisse von Spill-Overs auf diesem Gebiet, die zu einer zunehmenden Integration führen könnten, diskutiert.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
70.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.