Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/77909 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 88-202
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Der HIV-Antikörpertest war das erste und ist bis heute das spektakulärste Instrument der naturwissenschaftlich-kurativen Medizin im Umgang mit der Infektionskrankheit Aids. Im brisanten sozialpsychologischen Umfeld von Aids ist seine Anwendung längst keine medizinische oder gesundheitswissenschaftliche Fachfrage mehr. Nahezu jede Debatte über Prävention, Erforschung und Bekämpfung von Aids entscheidet sich letztlich an der Frage der Handhabung des HIV-Antikörpertests. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die gewachsenen Regeln der Epidemiologie, der ärztlichen Kunst und der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten auf die mit dem HIV-Antikörpertest auftretenden Probleme anzuwenden. Bereits aus der Gegenüberstellung der erwünschten (Feststellung des Serostatus, nicht sicher zu ermitteln?) und der unerwünschten Wirkungen des Tests (hohe Rate psychischer Erkrankungen, soziale Ausgrenzungen, Suizide etc.) ergibt sich eine generelle Zurückhaltung beim Testeinsatz. Damit in Beziehung gesetzt werden dann die verschiedenen Zwecke, die mit der Testvornahme verfolgt werden: - Ermittlung von potentiellen Infektionsquellen, - epidemiologische und infektiologische Forschung, - individualmedizinische Behandlung, - Verhinderung von Neuinfektionen außerhalb der bekannten Risikosituationen, - Schutz der Allgemeinheit von infektionsbedingten pychischen und mentalen Aufällen von Infizierten, - Verhaltensbeeinflussung durch den HIV-Antikörpertest im Rahmen von Aids-Prävention als Lernstrategie, - HIV-Antikörpertest im Rahmen individueller Sicherheitsstrategien. Die Untersuchung kommt in Abhängigkeit von den verschiedenen Testzwecken zu differenzierten, die Testindikation zum Teil bejahenden, zum Teil verneinenden Ergebnissen. Eine andere Fassung des Papiers erschien unter dem Titel 'HIV-Positivismus - Plädoyer für die Einhaltung von Kunstregeln' im Kursbuch 94: Seuchen (Berlin 1988).
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.64 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.