Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/71003 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) [ISSN:] 1862-0000 [Volume:] 22 [Issue:] 2 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2008 [Pages:] 152-170
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
Introducing employee participation in a company can be expected to change the power relations and the power processes within the organization. This is particularly true when the majority ownership of a company moves into the hand of its employees. Drawing on three case studies of East German companies this paper describes how the introduction of employee ownership interrelates with power relations and processes in the company. Moreover, some overarching patterns were derived from the analysis finally resulting in seven propositions about how employee ownership and power are linked to each other.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Einführung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einem Unternehmen lässt in der Regel auch die Machtverhältnisse und Machtprozesse innerhalb der Organisation nicht unberührt. Das gilt insbesondere in jenen Fällen, wo die Mehrheit der Unternehmensanteile in die Hände der Mitarbeiter übergeht. Auf der Grundlage von drei Fallstudien in ostdeutschen Unternehmen wird beschrieben, in welchem Interaktionsverhältnis die Einführung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung und die Machtverhältnisse und -strukturen in den betroffenen Unternehmen stehen. Darüber hinaus werden firmenübergreifende Muster herausgearbeitet, die in sieben Thesen über das Verhältnis zwischen Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Macht münden.
Schlagwörter: 
employee ownership
employee-owned company
power
small and medium-sized enterprises
company crisis
east Germany
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
194.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.