Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/70990 
Erscheinungsjahr: 
2009
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) [ISSN:] 1862-0000 [Volume:] 23 [Issue:] 2 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2009 [Pages:] 107-124
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
In contrast to result-driven publications in which the academic narrative constructs the process of data analysis and the conceptual framework as purposefully designed and inevitably leading to the findings, this article will take a closer look at the concrete development of interpretative schemes and the openness of this process. We will do so by referring to an extensive empirical study of the German theatrical employment system. Following the course of our research project, the article will explicate and discuss (1) the decision for conducting qualitative rather than quantitative research, (2) the identification and definition of 'what is the case' and how this decision was influenced by ongoing data interpretation and changing and new theoretical inputs, and (3) the question of the generalisability of our findings. The main focus of the article, however, will be to explore the relationship between data and theory. We hope to encourage researchers to creatively use the inherent openness of data interpretation, and we argue that the freedom of qualitative research can only be used in a productive way if methodological decisions and data interpretations are driven by theoretical reasoning.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In ergebnisorientierten Veröffentlichungen werden die Datenanalyse und die Entwicklung eines Analyserahmens in aller Regel so dargelegt, als seien sie gezielt im Hinblick auf die Forschungsfrage gewählt und führten zwangsläufig zu den präsentierten Ergebnissen. Unser Beitrag wird dagegen unter Bezugnahme auf eine intensive Fallstudie zu Beschäftigungsverhältnissen und Personalpraktiken in deutschen Theatern einen genaueren Blick auf die Entwicklung der Dateninterpretation im Forschungsprozess werfen und insbesondere die Offenheiten dieses Prozesses hervorheben. Wir hoffen, Forscher dazu ermutigen zu können, kreativ mit den zwangsläufigen Kontingenzen der qualitative Dateninterpretation in Fallstudien umzugehen, und argumentieren, dass die vorhandenen Freiheiten nur dann konstruktiv genutzt werden können, wenn Methodenentscheidungen und Interpretationsprozesse theoriegetrieben erfolgen.
Schlagwörter: 
case study research
creative industries
employment systems
lifestyles
theatre
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
146.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.