Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/70785 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2012-301
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The thesis that European integration has become politicised has prompted a major debate in comparative political science and research on the EU. This debate nevertheless remains inconclusive with regard to links between the objects and thematic focal points of EU controversies (justification dimension) and the patterns of polarisation between political parties arising within these debates (interaction dimension). This paper seeks to explore these links through an analysis of parliamentary debates between 2005 and 2009 in the German Bundestag and UK House of Commons over revision of the EU treaties. The results of analysis suggest that disaggregating the various aspects related to the institutional reform of the EU helps to shed light on the different variants of political contention arising in public debates about Europe. It is shown that the democratic legitimisation of European integration in particular prompts relatively strong and atypical patterns of party polarisation, whereas questions concerning the political goals and action capacity of the EU are more consensual and appear to be more domesticated in the sense of being debated within the established patterns of domestic party politics.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die These einer Politisierung der europäischen Integration ist sowohl in der neueren Forschungsdebatte zur europäischen Integration als auch in der vergleichenden Politikwissenschaft breit beachtet worden. Für die Überprüfung dieser These auf der Ebene des nationalstaatlichen Parteienwettbewerbs stellt sich aber noch die Aufgabe, systematisch Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen thematischen Objekten und Bezugspunkten von Debatten (d.h., der Rechtfertigungsdimension) und damit zusammenhängenden Polarisierungsmustern politischer Parteien (d.h. der Interaktionsdimension) zu gewinnen. Diese Zusammenhänge werden im vorliegenden Paper am Beispiel von Debatten des Deutschen Bundestages und des britischen House of Commons zur Reform der europäischen Verträge im Zeitraum zwischen 2005 und 2009 untersucht. Die empirische Analyse zeigt, dass durch eine Unterscheidung verschiedener thematischer Objektebenen eine Differenzierung der Politisierungsthese erzielt werden kann. So hängt vor allem die stark umstrittene Frage der demokratischen Legitimität der Vertragsreform mit atypischen Polarisierungsmustern zusammen, während Wertefragen eher innerhalb der Rechts/Links-Dimension debattiert und Fragen der Handlungsfähigkeit der EU relativ konsensuell bewertet werden.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
307.37 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.