Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/70039 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe No. 217
Verlag: 
Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Augsburg
Zusammenfassung: 
In nahezu allen industrialisierten Ländern besteht der Anspruch, der gesamten Bevölkerung oder zumindest den Mitgliedern der Sozialversicherung alle medizinischen Leistungen zugänglich zu machen, die am Markt verfügbar sind. Dabei müssen die Länder nicht nur Kosten für medizinische Leistungen und neue Entwicklungen in der Medizin finanzieren, sondern auch die Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen auf Grund einer absolut und relativ wachsenden Zahl älterer Menschen bewältigen. Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen liegen in den meisten der entwickelten Länder an der Schwelle von 10% des Sozialprodukts. In vielen Ländern stellt sich deshalb die Frage, ob in Zukunft der Großteil der Gesundheitsausgaben wie in einem Sozialversicherungssystem weitgehend öffentlich finanziert werden soll oder von den Bürgern in höherem Maße privat zu finanzieren ist auch mittels privaten Krankenversicherungsschutzes. Ebenso ist festzulegen, inwieweit die Leistungserbringung privat oder öffentlich erfolgen soll. Die Finanzierung und Bereitstellung von Gesundheitsleistungen hat sich in den Gesundheitssystemen unterschiedlich entwickelt. Langfristige Auswirkungen von Veränderungen in der Finanzierung und Bereitstellung sind oftmals schwer abzusehen und häufig unzureichend untersucht. Deshalb gewinnt es an Bedeutung, Entwicklungen im Gesundheitswesen in anderen Ländern daraufhin zu prüfen, welche Elemente der Versorgung für das eigene System nutzbar ist und inwieweit Erfahrungen sowie Teile und Teilbereiche des Systems vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und kultureller Unterschiede übertragen werden können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Health care systems in developed countries worldwide are not only faced with costs of new medical technologies but they are also faced with growing propor-tions of elderly people who by far induce largest demands of health services. Spending on health care is now up to 10% or more of gross national product in some countries. This causes concern whether the most part of expenditure is publicly financed under social insurance or mainly financed by private non compulsory insurance. The same questions concern the provision of health services either more private or more public. Countries have drifted into different ways of providing and financing health services. Long run consequences are often not foreseen. Therefore it becomes important what is to be learned from the experience of countries with similar or different health care systems. And is the experience valuable and transferable regarding historical developments of health care systems and cultural differences between the nations?
Schlagwörter: 
health service provision
health service financing
healthcaresystem
health care
public health
social policy
JEL: 
E62
G22
H40
H51
I18
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
109.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.