Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/67449 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
FFB Diskussionspapier No. 33
Verlag: 
Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), Lüneburg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung Freie Berufe im Wandel der Märkte anläßlich des zehnjährigen Bestehens unseres Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg entstanden.Einer der wichtigen und zentralen Märkte ist der Arbeitsmarkt. Dessen Wandel aus freiberuflicher Perspektive wird im Folgenden hinsichtlich dreier Ebenen analysiert: einmal der Ebene der Information über die Lage und die Struktur des und der Arbeitsmärkte selbst als Hintergrundbeschreibung, zum anderen derEbene und Situation der Informationsdefizite und Informationsmöglichkeiten dazu. Schließlich möchte ich zeigen, wie wir im Forschungsinstitut Freie Berufe unsere inhaltlich ausgerichteten Arbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen verfolgen, um Aussagen zum Wandel der Arbeitsmärkte treffenzu können.Mit vier Gliederungspunkten werde ich diese drei Ebenen behandeln:1 Freie Berufe und Arbeitsmarkt:Allgemeine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskusson; 2 Langfristige Entwicklungen von Selbständigenund Freien Berufen; 3 Ausbildungsmärkte im Wandel; 4 Mikroanalysen des ArbeitsmarktesFür eine Analyse der ersten drei Themenbereiche stehen aggregierte Materialien und Daten des Statistischen Bundesamtes - teilweise allerdings nur in Form von Sonderauswertungen - zur Verfügung. Welche neuen Möglichkeiten sich durch Mikroanalysen auf der Basis von anonymisierten Einzeldaten eröffnen, wird für den Arbeitsmarktbereich - mit dem Schwerpunkt auf die Freien Berufe - an drei Themen verdeutlicht:zur Einkommenssituation, zur Einkommensverteilung und zur Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter dem Aspekt des Wandels werde ich dabei insbesondere zeigen, wie neuartige Instrumente/ Daten - nämlich Panelanalysen - hier auch ganz neuartige Antworten geben können und auch zu neuen Fragen führen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This study is originated from our conference Liberal Professions in changing markets on the occasion of the 10th anniversary of our Research Institute on Professions (FFB) of the University of Lüneburg. One of the important and central markets is the labour market. The changing labour market(s) will be analysed in the following by three dimensions: information about the situation and structure of the labour market(s), showing the limits and possibilities to do this, and to show, how our substantial work with different methods is done to allow insights about changing labour market(s). These dimensions are handled by four chapters: 1 professions and labour market - general economic and social policy discussion; 2 long-term developments of self-employed and professions; 3 changing vocational training markets; 4 microanalyses of the labour markets. Aggregated material and data are available - sometimes only as special evaluations - form the Federal Statistical Office. Which new possibilities on the individual level with anonymized microdata will be possible is discussed - focussing on liberal professions - by three topics: income, income distribution, and the working hour tension (the gap between desired and actual working hours). Focussing on the changing aspect, I will show how new methods/data - namely paneldata - generate new answers as well as new questions.
Schlagwörter: 
Freie Berufe und Selbständige
Wandel der Arbeitsmärkte
berufliche Ausbildung
Einkommen und Einkommensverteilung
gewünschte und aktuelle Arbeitszeit
professions and self-employed
changing labour markets
vocational training
income distribution
desired vs. actual working hours
JEL: 
J20
J23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
7.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.