Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/66853 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IWH Discussion Papers No. 6/2012
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
While the long-run relation between money and inflation as predicted by the quantity theory is well established, empirical studies of the short-run adjustment process have been inconclusive at best. The literature regarding the validity of the quantity theory within a given economy is mixed. Previous research has found support for quantity theory within a given economy by combining the P-Star, the structural VAR and the monetary aggregation literature. However, these models lack precise modelling of the short-run dynamics by ignoring interest rates as the main policy instrument. Contrarily, most New Keynesian approaches, while excellently modeling the short-run dynamics transmitted through interest rates, ignore the role of money and thus the potential mid- and long-run effects of monetary policy. We propose a parsimonious and fairly unrestrictive econometric model that allows a detailed look into the dynamics of a monetary policy shock by accounting for changes in economic equilibria, such as potential output and money demand, in a framework that allows for both monetarist and New Keynesian transmission mechanisms, while also considering the Barnett critique. While we confirm most New Keynesian findings concerning the short-run dynamics, we also find strong evidence for a substantial role of the quantity of money for price movements.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Während die von der Quantitätstheorie vorhergesagte Langfristbeziehung zwischen Geld und Inflation gut dokumentiert ist, sind die Ergebnisse empirischer Studien zum kurzfristigen Anpassungsprozess wenig aufschlussreich. Die diesbezügliche Literatur, die versucht, die Gültigkeit der Quantitätstheorie mit Zeitreihenmodellen innerhalb eines Landes zu bestätigen, kommt zu gemischten Ergebnissen. Aktuelle Forschungsarbeiten, in denen P-Star-Modelle mit strukturellen VAR-Modellen kombiniert werden und die die Erkenntnisse der Aggregationstheorie bezüglich der relevanten Geldmenge berücksichtigen, bestätigen die Quantitätstheorie. Allerdings vernachlässigen diese Modelle eine präzise Modellierung der kurzfristigen Inflationsdynamik, da die Zinssätze - als wesentliches Politikinstrument - nicht berücksichtigt werden. Im Gegensatz dazu ignorieren die Neukeynesianischen Modelle, die bei der Kurzfristmodellierung sehr gut abschneiden, die Rolle der Geldmenge und vernachlässigen so die denkbaren mittel- und langfristigen Konsequenzen der Geldpolitik. In diesem Papier stellen wir ein übersichtliches und dabei nur wenig restriktives ökonometrisches Modell vor, das einen detaillierten Blick auf die Dynamik nach einem geldpolitischen Schock erlaubt, indem es die Veränderung unbeobachtbarer Gleichgewichtsgrößen wie Produktionspotenzial und Geldnachfrage abbildet. Das ökonometrische Modell erlaubt so die Neukeynesianische wie auch monetaristische Transmission geldpolitischer Schocks und berücksichtigt gleichzeitig die Barnett-Kritik. Die Schätzergebnisse bestätigen einerseits die meisten Neukeynesianischen Effekte für die kurze Frist, deuten aber gleichzeitig stark auf eine langfristig wichtige Rolle der Geldmenge für die Preisentwicklung hin.
Schlagwörter: 
monetary policy
P-Star
structural identification
Barnett critique
Geldpolitik
P-Star
strukturelle Identifikation
Barnett-Kritik
JEL: 
E31
E52
C32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
392.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.