Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/65880
Erscheinungsjahr: 
Mai-2011
Schriftenreihe/Nr.: 
CPI Brief, Climate Policy Initiative
Verlag: 
Climate Policy Initiative, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Bundesregierung hat sich im Energiekonzept das Ziel gesetzt, den Primärenergiebedarf im Gebäudesektor um 80% bis 2050 zu reduzieren und die energetische Sanierungsrate von 0,8% auf 2% zu erhöhen. Das 2% Ziel liegt unter der derzeitigen 3%igen1 allgemeinen Sanierungsrate von Außenwänden von Altbauten und ist daher erreichbar, selbst wenn die Regierung nur Gebäude adressiert, die sowieso einer allgemeinen Sanierung unterliegen. Bei Erreichen der 2%igen energetischen Sanierungsrate würden alle Gebäude bis 2050 einmal energetisch saniert. Um allerdings eine 80%ige Reduktion des Primärenergiebedarfs zu erreichen, müsste jede Sanierung ‚umfassend„ sein, d.h. sie müsste den Energiebedarf um rund 80% verringern. Diese Studie adressiert drei damit verbundene Fragen: Wie hoch sind die Kosten von umfassenden energetischen Sanierungen aus der Perspektive eines Gebäudeeigentümers? Sind diese Sanierungen wirtschaftlich? Welche finanzielle Unterstützung wird benötigt um die 2% Sanierungsrate zu erreichen? Wie viel Energie würde eingespart werden?
Schlagwörter: 
energiebedingte Mehrkosten
finanzielle Förderung
umfassende Sanierungen
JEL: 
H31
Q48
R38
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.