Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57517 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods No. 2011,10
Verlag: 
Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Zusammenfassung: 
Der Homo Oeconomicus ist in Verruf geraten. Es gibt viele Stimmen in der öffentlichen Diskussion, die der ökonomischen Wissenschaft vorwerfen, angesichts der weltwirtschaftlichen Krise versagt zu haben. Und dieses Versagen wird darauf zurückgeführt, dass die ökonomische Wissenschaft mit einem falschen Menschenbild arbeitet. Und so ist dann der Homo Oeconomicus an der Krise schuld. Aber auch innerhalb der Ökonomik ist insbesondere durch den Boom der experimentellen Ökonomik erhebliche Kritik an dem Modell des Homo Oeconomicus lautstark geworden. Die Experimente, so sagen viele Vertreter der Experimentalökonomik, zeigen, dass die Menschen sich anders verhalten, als es dem Lehrbuchmodell des Homo Oeconomicus entspricht. Diese Tagung steht unter dem Generalthema 'Normen in der Volkswirtschaftslehre'. Ich möchte in meinem Vortrag den Bogen spannen zwischen der Zähigkeit, mit der die herkömmliche Volkswirtschaftslehre das Modell des Homo Oeconomicus verteidigt, und der Tatsache, dass die Volkswirtschaftslehre immer schon auch eine normative Lehre gewesen ist - und dies ja wohl auch in der Zukunft bleiben wird. Das Homo Oeconomicus-Modell wird verbunden mit dem Begriff der Rationalität. Und so haben wir für das Thema dieses Vortrages die drei Schlüsselbegriffe Normativität, Rationalität und tatsächliches Verhalten der Menschen. Dieses tatsächliche Verhalten der Menschen wird insbesondere studiert von einer der Nachbardisziplinen, nämlich der Psychologie.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
569.3 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.