Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/51118 
Titel (übersetzt): 
"Colonel Blotto"-Koalitionsspiele mit Anwendung auf die ökonomische Theorie von Allianzen
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2008-02
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This paper examines a multi-player and multi-front Colonel Blotto game in which one player, A, simultaneously competes in two disjoint Colonel Blotto games, against two separate opponents, 1 and 2. Prior to competing in the games, players 1 and 2 have the opportunity to form an alliance to share their endowments of a one-dimensional resource (e.g., troops, military hardware, money). This paper examines „non-cooperative“ alliances in which only individually rational ex ante transfers of the resource are allowed. Once these transfers take place, each alliance member maximizes his payoff in his respective Colonel Blotto game, given his resource constraint and player A's allocation of its endowment across the two games. No ex post transfers are enforceable. Remarkably, there are several ranges of parameters in which endogenous unilateral transfers take place within the alliance. That is, one player gives away resources to his ally, who happily accepts the gift. Unilateral transfers arise because they lead to a strategic shift in the common opponent's force allocation away from the set of battlefields of the player making the transfer, towards the set of battlefields of the player receiving the transfer. Our result demonstrates that there exist unilateral transfers for which the combination of direct and strategic effects benefits both allies. This stands in stark contrast to the previous literature on alliances (see Sandler and Hartley, 2001), which relies on the assumption of pure or impure public goods.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Diese Arbeit analysiert Colonel Blotto-Spiele mit mehr als zwei Spielern, die an mindestens zwei Fronten miteinander kämpfen. Spieler A kämpft gleichzeitig in zwei Colonel Blotto-Spielen mit zwei verschiedenen Kontrahenten, B1 und B2. Die Kontrahenten können vor der eigentlichen Konfliktphase eine Allianz eingehen. Das erlaubt es ihnen ihre Mengen an einer homogenen Konfliktressource (Truppen, Waffen, Geld) untereinander zu transferieren. Das Papier untersucht dabei „nicht-kooperative“ Allianzen. Darunter wird verstanden, dass der Einsatz der transferierten Ressourcen auf den jeweiligen Konfliktschauplätzen von dem jeweiligen Spieler B1 bzw. B2 in seinem eigenen Interesse eingesetzt wird und Seitenzahlungen im Anschluss an die Konfliktphase ausgeschlossen sind. Es zeigt sich, dass es dennoch zu einseitigen und freiwilligen Ressourcentransfers der Spieler B1 und B2 im Vorfeld des Konflikts kommen kann, dass also beispielsweise B1 an B2 z.B. Waffen liefert, B2 diese als Geschenk akzeptiert und sich beide, B1 und B2 besser stellen. Ursache für die Besserstellung ist der strategische Effekt solcher Transfers auf das Kampfverhalten von A, der seine Kampfkraft vom Kampfgeschehen mit B1 zum Kampfgeschehen mit B2 verlagert. Das Ergebnis widerspricht den früheren Ergebnissen zu Allianzen (vgl. Sandler und Hartley, 2001), das im Kontext der privaten Bereitstellung öffentlicher Güter erzielt wurde.
Schlagwörter: 
Alliance
noncooperative game
Colonel Blotto game
self-enforcing
exploitation
commitment
JEL: 
C70
D43
D74
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
294.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.