Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/51061 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGugler, Klausen
dc.contributor.authorMueller, Dennis C.en
dc.contributor.authorYurtoglu, B. Burçinen
dc.date.accessioned2011-11-09T16:22:12Z-
dc.date.available2011-11-09T16:22:12Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/51061-
dc.description.abstractOne of the most conspicuous features of mergers is that they come in waves, and that these waves are correlated with increases in share prices and price/earnings ratios. We test four hypotheses that have been advanced to explain merger waves: the industry shocks, q-, overvaluation and managerial discretion hypotheses. The first two are neoclassical in that they assume that managers maximize profits, mergers create wealth, and the capital market is efficient. The last two, behavioral hypotheses relax these assumptions in different ways. We test the four hypotheses by estimating models of the amounts of assets acquired by firms, models that identify the characteristics of targets, and estimates of the returns to acquirers’ shareholders. Although some support is found for each of the four hypotheses, most of the evidence favors the two behavioral hypotheses.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP II 2006-01en
dc.subject.jelG34en
dc.subject.jelL2en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordMergers wavesen
dc.subject.keywordmanagerial discretionen
dc.subject.keywordovervaluationen
dc.titleThe determinants of merger waves-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransEs ist eines der auffallendsten Merkmale von Unternehmenszusammen-schlüssen, dass sie in Wellen stattfinden und dass diese Wellen mit dem Anstieg der Aktienkurse und des Preis/ Ertragsverhältnisses zusammen hängen. Wir untersuchen vier Hypothesen, die als Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen genannt werden: die der Industrieschocks, die q-Hypothese, die Hypothese der Überbewertung und die Hypothesen des Ermessensspielraums von Managern. Die ersten zwei sind neoklassischer Natur insofern als sie davon ausgehen, dass Manager Gewinne maximieren, Unternehmenszusammenschlüsse Reichtum schaffen und der Kapitalmarkt effizient ist. Die zwei letzteren sind Verhaltenshypothesen, die die neo-klassischen Annahmen (auf unterschiedliche Weise) lockern. Wir untersuchen die vier Hypothesen, indem wir Modellschätzungen der von Unternehmen akquirierten Aktien vornehmen. Dabei werden in den Modellen die Charakteristika der bei Zusammenschlüssen aufgekauften Unternehmen identifiziert und die Rendite für die Aktionäre des aufkaufenden Unternehmens geschätzt. Auch wenn alle vier Hypothesen in gewisser Hinsicht Bestätigung finden, untermauern die meisten Belege die zwei Verhaltenshypothesen.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.printppn512793220en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.