Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50315 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 01-509
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die vorliegende explorative Studie setzt mit empirischen Befunden die sozialpolitische Debatte um Bürgerarbeit für Erwerbslose fort, die 1997 durch den Bericht der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen ausgelöst wurde. Die Ergebnisse von qualitativen Interviews über einen Zeitraum von drei Monaten mit sieben Erwerbslosen, die in der Berliner Freiwilligenagentur „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ beraten wurden, zeigen, dass ehrenamtliche Arbeit mit einer traditionellen Beschäftigungspolitik schwer zu vereinbaren ist. Die Studie beschreibt jedoch, dass selbsthilfefähige Erwerbslose sich durch ehrenamtliche oder informelle Aktivitäten Kompetenzen aneignen können bzw. sie aufrechterhalten können. Die vorgeführten Beispiele machen deutlich, dass Erwerbslose nicht nur in Organisationen Gemeinschaftsarbeit leisten, sondern auch Versorgungsarbeit in der Selbsthilfe, in der Eigenarbeit, in privaten oder nachbarschaftlichen Beziehungen und insbesondere in der Kindererziehung leisten. Ziel der Studie ist es, den Beitrag der Erwerbslosen zur Herausbildung und zum Erhalt des Sozialkapitals aufzuzeigen. Die Autorin kommt zum Schluss, dass der bedingungslose Bezug von Arbeitslosengeld oder -hilfe bzw. Sozialhilfe als Grundeinkommen für Erwerbslose notwendig ist, um diese ehrenamtlichen oder informellen Arbeiten ausführen zu können. Als erster Schritt zur gesellschaftlichen Anerkennung dieser Aktivitäten schlägt sie vor, die Verfügbarkeitsregelung für den Arbeitsmarkt im Sozialgesetzbuch III aufzuheben.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In 1997, the report by the Commission for Future Questions of the German Free States of Bavaria and Saxony initiated a sociopolitical debate on civic work. The present explorative study continues this debate with empirical findings. Over a period of three months, seven unemployed persons were interviewed, who had received advice from the Berlin agency for volunteers, “Treffpunkt Hilfsbereitschaft”. While the results of the interviews indicate that voluntary work cannot be brought into accord with traditional labor policy, without difficulty; nevertheless, the overall study shows that unemployed persons who are still able to help themselves can acquire or maintain competencies through voluntary work or other informal activities. This paper provides good examples of unemployed persons doing voluntary work in organizations or institutions, and doing caring work within self-help groups or organizations, within private settings (family and friends), or as neighborhood volunteers, especially in the area of childcare. The aim of this study is to demonstrate how the unemployed do indeed contribute to the evolution and maintenance of social capital. The author concludes that the unconditional payment of unemployment benefits, as well as other forms of relief and social welfare benefits, as basic income, is necessary for the unemployed in order to enable them to carry out such voluntary or informal activities. As a first step towards societal recognition of these activities, the author suggests that the requirement of “availability for the workforce” be stricken from the German Federal Social Security Code III.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.72 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.