Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50309 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-509
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Gesundheit und Soziales werden in Deutschland zumeist als eine Belastung gesehen. Die für ihre Finanzierung erforderlichen hohen Abgaben schränken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ein. Aus diesem Grunde sei ein verhaltener Rückbau des Sozialstaats unerläßlich, und dieser werde zu einem Arbeitsplatzabbau in diesen Branchen führen. Das Papier diskutiert Wege zur Modernisierung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und kommt zu einer differenzierteren Einschätzung der Zukunftsaussichten: Es gibt zwar viele Wege, die Effizienz und Qualität zu erhöhen; jedoch heißt das nicht, daß es zu einem Einbruch bei den Arbeitsplätzen kommen wird. Der soziale Wandel wird sowohl den Bedarf als auch die Nachfrage nach Gesundheits- und Sozialdiensten steigen lassen; mit attraktiven Angeboten kann die Branche hierauf reagieren und - zusätzlich zu den öffentlichen und halböffentlichen Mitteln - weitere private Kaufkraft aktivieren. Soll dies gelingen, ist auch das Zusammenspiel von professionellen und freiwilligen Leistungen zu verbessern. Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe und Familienleistungen spielen bei Gesundheit und Sozialem traditionell eine große Rolle. Um dies auch für die Zukunft abzusichern, ist eine bessere Unterstützung aus dem professionellen Bereich erforderlich. Entsprechende Anstrengungen können positive Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Es zeigt sich, daß gut funktionierende freiwillig- ehrenamtliche Organisationen zusätzliche Kaufkraft für professionelle Angebote mobilisieren können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In Germany, health and social welfare is usually regarded as a burden. Taxes and high contributions, which are necessary to finance social security schemes, restriet the competitive edge of the economy. For this reason many economists and politicians argue for cuts in welfare provisions. This paper discusses ways to modernise the health and social service economy, ending up with a more differentiated assessment of future prospects: There are many ways to increase efficiency and quali ty; however, productivity growth will not automatically result in job losses. By developing new and attractive products heal th and social service industries have a good chance to mobilise additional private spending power, beyond the domain of services guaranteed by public and quasi-public money. In order to improve efficiency, quality and attractiveness of social and health services professional and voluntary sectors must collaborate more effectively. Traditionally, health and social welfare, self-help, neighbourhood-help and family contributions playa big role. To secure a high degree of voluntary activity for the future, better support from the professional sector is required. In contrast to many prejudices, such efforts can result in a positive reaction of the labour market. In addition to their costfree services many voluntary sector organisations innovate new professional offers. And this contributes to both mobilising private money and developing new jobs.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
475.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.