Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50212 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 99-409
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In den neunziger Jahren hat sich die Wohnungsversorgung in beiden Teilen Deutschlands spürbar verbessert: Gegenwärtig stehen sowohl im früheren Bundesgebiet als auch in den neuen Ländern mehr Wohnungen pro einhundert Haushalte zur Verfügung als 1990. Gleichwohl gibt es im früheren Bundesgebiet noch einen geringen Teil an Haushalten, der nicht über eine eigene Wohnung verfügt, während das Verhältnis in den neuen Ländern ausgeglichen ist. Der Anteil der Haushalte, die über selbstgenutztes Wohneigentum verfügen, hat sich bis 1998 weder in West- noch in Ostdeutschland nennenswert erhöht. In Westdeutschland beobachten wir seit 1995 und in Ostdeutschland seit 1998 einen zyklischen Abwärtstrend in den Fertigstellungen. Einen besonderen Schwerpunkt bis 1998 bildete die Verbesserung der schlechten Wohnbedingungen in den neuen Ländern. Das geschah mit umfangreichen sozialstaatlichen Programmen und Maßnahmen, die 1998 ausliefen. So konnten bei der technischen Grundausstattung der Wohnungen sowie der Ausstattung mit Kommunikations- und Fernsehtechnik „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in Ostdeutschland hergestellt werden. Einen längeren Zeitraum beansprucht eine Angleichung beim Zustand der Wohngebäude, den Wohnungsgrößen und der Ausstattung mit Nebenflächen. Die Entwicklung in Ostdeutschland verlief wohnkostenmäßig und regional sehr ungleich. Während sich in den höherwertigen Segmenten und in verlassenen Regionen ein Überangebot entwickelte, besteht im bezahlbaren Durchschnittsstandard und in den Zentren nach wie vor eine umfangreichere Nachfrage, insbesondere bei jungen Menschen. Auch stärkere soziale Differenzierungen nach der gewählten Haushalts- und Lebensform, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus (Arbeitslosigkeit) haben eingesetzt. Die Wohnzufriedenheit der Bevölkerung ist in Westdeutschland seit 1990 auf hohem Niveau stabil geblieben, in Ostdeutschland hat sie sich bis 1998 deutlich verbessert. Die Beendigung der sozialstaatlichen Sonderbegleitung in Ostdeutschland, geringere Vermögen und Einkommen der privaten Haushalte und die leeren öffentlichen Kassen machen die Sicherung der Wohnkaufkraft der ostdeutschen Haushalte zu einer noch fortdauernden Aufgabe.
Abstract (Translated): 
In the 90s, there has been a perceptible improvement in the availability of housing in both parts of Germany: Currently, there are more housing units available per hundred households than in 1990. Despite this, on the territory of original Federal Republic, there is still a small proportion of households which do not have a flat of their own, whereas in the new states of the Federal Republic, the situation is balanced. The proportion of households which own a flat for their own use has not changed appreciably in West or East Germany since 1995. We have noticed a cyclic downward trend in the rate of completion of housing units in West Germany since 1995 and in East Germany since 1998. Till 1998, the emphasis has been on improving the poor housing conditions in the new states of the Federal Republic. This was achieved through comprehensive state-run social programmes and measures, which ended in 1998. It was thus possible to create “equivalent living conditions” in East Germany in terms of the standard of the basic fixtures and equipment and facilities such as communication and television access facilities. More time is needed to achieve equivalent conditions in terms of the state of residential buildings, the size of flats and in providing accessory housing space. Regionally and in terms of housing costs, development in East Germany has been very uneven. Whereas in the up-market housing sector and in abandoned regions there has been an oversupply, there exists a substantial demand for affordable housing and housing in urban centres, especially among young people. It has also been observed that an increasing social differentiation according to the chosen form of household or way of life, income and employment status has set in. Satisfaction with housing conditions has remained stable at a high level in West Germany since 1990, while in East Germany, there has been a marked improvement up to 1998. The phasing out of special state social subsidy schemes in East Germany, the lower incomes and assets of private households in this part of Germany and the empty state coffers make the problem of securing the housing purchasing power of East German households one whose solution will continue to require attention.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
234.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.