Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50185 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 99-401
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Nach Auswertung vorliegender Erklärungsangebote für suburbane Wohnstandortentscheidungen wird ein modifiziertes Modell der Wohnstandortwahl vorgeschlagen. Am Beispiel der Region Berlin und auf der Grundlage der aggregierten Wanderungsstatistik des statistischen Landesamtes erfolgt eine partielle Verifizierung des Modells. Es zeigt sich, daß bisherige Erklärungen zur Wohnsuburbanisierung, die nur auf Wohnungsmerkmale (Erwerb von Wohneigentum, bessere Wohnumwelt, günstigere Wohnkosten im Umland) zurückgreifen, erweitert werden müssen. Denn eine suburbane Wohnstandortentscheidung ist primär eine gewünschte und gewählte Wohn- und Lebensweise in Abhängigkeit von der Lebensphase. Bei Umlandbewohnern überwiegen traditionell-familienorientierte Elemente der Wohnund Lebensweise, bei Innenstadtbewohnern modern-individualisierte Elemente. In einem weiteren Schritt gelangen, die Entscheidung beeinflussend und begleitend, Ressourcenbedingungen ins Spiel. Als zentrale Ressourcenvariable auf der Haushaltsebene kommt die Erwerbsbeteiligung (berufliche Perspektive) in Betracht, auf der regionalen Ebene sind es die Wohnungsmarktangebote und die Wohnbedingungen im Stadtgebiet bzw. im Umland. Umfang und Dynamik von Suburbanisierungsprozessen sind sodann durch spezielle, historisch bedingte, regionale Kontextmerkmale charakterisiert. Der sehr unterschiedliche Umfang der Suburbanisierung bei West- und Ostberlinern resultiert aus Nuancierungen in der gewünschten Wohn- und Lebensweise, aus noch vorhandenen Unterschieden in den Wohnbedingungen in Berlin-West- und Berlin-Ost und den historisch begründeten unterschiedlichen Beziehungen zum Brandenburger Umland. Insgesamt wird davon ausgegangen, daß eine Wohnstandortentscheidung Stadtgebiet versus suburbaner Raum als ein Optimierungsprozeß, mit dem die Vorteile beider Standorte im Interesse des verfolgten Lebens- und Wohnkonzepts harmonisiert werden, beschreibbar ist. Das Umland soll als naturnaher, ruhiger und familienfreundlicher Wohnort dienen. Die nahegelegene Stadt wird weiterhin als Arbeits-, Dienstleistungs- und Kulturraum genutzt. Die Inanspruchnahme der städtischen Optionen wird zeitlich flexibel gewünscht und auch so vorgenommen. Mit diesem erweiterten Erklärungsrahmen lassen sich auch politische Steuerungsmaßnahmen wirksamer entwerfen und evaluieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
After evaluating explanations relating to decisions in favour of living in the suburb, a modified explanation model for choosing the place of residence is proposed. The model is partly verified using aggregated migration statistics for the region of Berlin provided by the State Statistical Office. It was observed that previous explanations for residential suburbanization, which were focused only on housing characteristics (buying a home, better residential environment, cheaper housing in suburban areas) need to be extended. Then the decision to live in the suburb is primarily a way of life that is desired and chosen in dependence on the phase of life. In the suburban population, traditional family-oriented elements of housing and living predominate, whereas in inner city population it is the modern individualised elements that play a dominant role. In a further step, resource conditions attending the decision come into play. At the household level, participation in the job market (job opportunities) is a central resource variable, at the regional level it is the housing situation on the market in the city or in outlying areas. Hence, the scope and dynamics of suburbanization processes are affected by special regional context characteristics which are in part conditioned by history. The marked difference in the measure of suburbanization between West and East Berliners is a result of subtle differences in the desired housing and way of life, of differences in housing conditions that still exist between Berlin-West and Berlin-East and of differences in the relationship to Brandenburg’s environs. In general it is assumed that a decision in favour of living in an urban vs. suburban area can be defined in terms of an optimization process in which the advantages of the two locations are harmonized in the interest of the pursuit of certain aspirations with regard to living and housing conditions. The suburb functions as a family-friendly and quiet residential environment which is close to nature. The city nearby continues to be used as a place of work, service and culture. Taking advantage of the options in a manner flexible in time is desirable and is practised. Using this extended explanation framework it is also possible to design and evaluate political steering measures.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
406.44 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.