Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49633 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 00-505
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In einer Studie zur Sozialgeschichte der Sozialwissenschaften rekonstruiert die Arbeitsgruppe Metropolenforschung eines der ehrgeizigsten Unternehmen der Stadtforschung, die es im deutschsprachigen Raum gegeben hat: die 50 Bände der „Großstadt-Dokumente“ aus den Jahren 1904 bis 1908. Zur Wirkungsgeschichte der Berliner Schriftenreihe gehört auch ihr Stellenwert im Kontext der frühen Kinoproduktion. Einige ihrer Verfasser waren maßgeblich an der um 1909 einsetzenden Kinoreform-Debatte beteiligt, andere haben als Berater an Filmprojekten mitgewirkt oder sind selber Drehbuchautoren geworden. Der Zwang, am laufenden Band Filmideen zu produzieren, hat der ersten Generation von Drehbuchschreibern die Berufsbezeichnung „Kinometerdichter“ eingetragen. Ihre Produktivität verdankten sie einem umfangreichen Fundus an Themen und Typen, den sie den eigenen Vorveröffentlichungen entnehmen konnten. Hierzu gehörten Reportagen, Feuilletons, Bühnenstücke, Novellen und bei manchen eben auch ihre Beiträge zur Stadtforschung. Die Großstadt-Dokumente eigneten sich von ihren Sujets und ihrer Erzählstruktur her in besonderer Weise für eine filmische Verwertung. Allerdings führten nicht alle Versuche, die Stadttexte zu Filmstoffen weiterzuverarbeiten, zum Erfolg, wie die Geschichte eines Drehbuchs von Max Winter belegt, das nie verfilmt worden ist. - Der Aufsatz wird durch Filmessays von Autoren der Berliner Schriftenreihe ergänzt, die hier zum ersten Mal seit ihrer Erstveröffentlichung wieder abgedruckt werden.
Abstract (Translated): 
In a study on the social history of social sciences, the research group „Metropolitan Studies“ reconstructs one of the most ambitious undertakings of urban research in the German speaking world: the 50 volumes of Großstadt-Dokumente, published between 1904 and 1908 in Berlin. Part of the story of this series is its importance for early movie production. Some of its more prominent authors participated actively in a debate on „film-reform“ which set in around 1909, others advised movie productions, or turned themselves into scriptwriters. The pressure to produce novel film ideas „by the meter“ earned the first generation of these literary advisers and scriptwriters the professional label of „Cinemeter Poets“. Their productivity drew upon the large reservoir of themes and types in their own publications, which included press reportage and feuilleton, stage drama, novels, and notably in some cases urban research. The Großstadt-Dokumente, in particular, lent themselves to utilization in film, thanks to subject matter and narrative structure. However, as the case of a script by Max Winter which was never turned into a movie shows, not all attempts to translate city texts into stuff for films were successful. – The paper includes film essays by authors of the Berlin series which are reprinted here for the first time since their initial publication.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
200.28 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.