Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49624 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 02-501
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Verschleppung junger Frauen in Bordelle galt um 1900 als ein großes soziales Problem. Der weltweite Kampf gegen die „white slavery“ (dt. „internationaler Mädchenhandel“) beruhte jedoch auf einer Fiktion. Deutsche Kriminologen und angloamerikanische Sozialwissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Zwangsprostitution als Form des organisierten Verbrechens in Wirklichkeit nicht existierte. Der Glaube daran wurde jedoch aus politischen Gründen am Leben erhalten: Zum einen eignete sich die Horrorgeschichte vom ausländischen Mädchenhändler zur Mobilisierung von Ressentiments, zum anderen richtete sich die Kampagne zur Rettung unschuldiger Mädchen gegen eine Anerkennung der Prostitution als Profession. Der Autor hat die Biographie des sozialen Problems bis in die Gegenwart hinein nachverfolgt. Ausgangspunkt seiner Fallstudie ist ein Beitrag zu der Berliner Schriftenreihe „Großstadt-Dokumente“ aus dem Jahr 1908, der sich mit dem Phänomen des Mädchenhandels auseinandersetzt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Around 1900 it was widely considered a great social problem that young women ran the risk of being abducted and sold to brothels. The resulting world-wide campaigns against so-called white slavery (in German internationaler Mädchenhandel), however, was based on mere fiction. German criminologists and anglo-american social scientists have proven that forced prostitution as a form of organized crime per se did not exist. Yet the belief in this myth was kept alive for political reasons. On the one hand, the horror story of the foreign white slave trader was used to mobilize resentment against foreigners. On the other hand, the campaign for the rescue of innocent girls was directed against social movements that demanded the acknowledgment of prostitution as a profession. The author has investigated the biography of the social problem „white slavery trade“ up to the present. The starting point of his case study is a contribution to the Berlin series of publications, Grossstadt-Dokumente, from 1908, which dealt with the phenomenon of white slavery trade.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
9.55 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.