Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49573 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 99-402
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POPs) gilt inzwischen als ernstes globales Umweltproblem. Ende Juni 1998 trat im kanadischen Montreal ein zwischenstaatlicher Verhandlungsausschuß zusammen, um einen weltweiten Vertrag »über die Umsetzung internationaler Maßnahmen betreffend gewisser persistenter organischer Schadstoffe« auszuarbeiten. Nach der Klimakonvention, der Biodiversitätskonvention und der Desertifikationskonvention wird die UNChemikalienkonvention die vierte zentrale »Rio-Konvention« sein, in Nachfolge zum Erdgipfel von Rio de Janeiro von 1992. In diesem Papier werden diese Verhandlungen seit ihrer Entstehung und in ihren seitherigen Ergebnissen analysiert. Wir umreißen das Problem und die Datenlage zur Interessenstruktur, verknüpfen die derzeitigen mit den älteren Verhandlungen, analysieren den Stand der Politik in wesentlichen Konfliktfeldern, auch mit Blick auf andere Regime, um dann im Abschlußkapitel einige Perspektiven für die weiteren Verhandlungen und mögliche intensivere Forschungsarbeiten über die POP-Diplomatie zu skizzieren. Unsere empirische Basis ist die Auswertung der offiziellen Verhandlungsdokumente, eine Reihe von Interviews mit Verhandlungsteilnehmerinnen und -teilnehmen! sowie die verfügbare Sekundärliteratur.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Persistent organic pollutants (POP) have been identified as major global environmental threat. In June 1998, delegates of several governments convened in Montreal, Canada, to start negotiating a UN convention »for implementing international action on certain persistent organic pollutants«. This treaty will be the fourth major Rio Convention, after the 1992 Climate Convention, the 1992 Convention on Biological Diversity and the 1994 Desertification Convention. This paper analyses the POP negotiations with a view both to their history and their (still preliminary) results. We sketch the problem and available data on state interests; link present negotiations to other issue areas of international environmental diplomacy; examine the emerging regime in major areas of conflict; and offer some perspectives on the next round of negotiations and possible future research projects on »POP diplomacy«. Our empirical basis are official documents from the negotiations, a series of interviews with delegates as well as some secondary sources.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
294.17 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.