Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48964 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 01-307
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Zeitschriften spielen eine herausragende Rolle in der wissenschaftlichen Kommunikation. Bibliometrische Analysen von wissenschaftlichen Zeitschriften umfassen sowohl die Beschreibung und Bewertung einzelner Zeitschriften als auch statistische Analysen von Ensembles wissenschaftlicher Zeitschriften. Beispiele für einfache bibliometrische Indikatoren auf Zeitschriftenebene sind die Größe einer Zeitschrift (Anzahl der Publikationen) und die Anzahl der Zitierungen. Der bekannteste daraus abgeleitete Indikator ist der Journalimpaktfaktor als durchschnittliche Zitationsrate eines Artikels in der entsprechenden Zeitschrift. Dieser Indikator wird häufig zur Bewertung einer Zeitschrift herangezogen. Der Impaktfaktor steht für die Wahrnehmung einer Zeitschrift im Raum wissenschaftlicher Kommunikation. Diese wird letztlich von der Qualität der in der Zeitschrift erscheinenden Artikel bestimmt. Statistische Analysen von Zeitschriftengruppen führen in der Regel auf schiefe Verteilungen bibliometrischer Indikatoren, z. B. das Bradfordsche Gesetz. Die vorliegende Arbeit behandelt das Phänomen der Verteilung von Zitierungen, die eine Zeitschrift erhält, auf die Länder, die in dieser Zeitschrift publizieren. Die unterschiedliche Teilhabe von Ländern an dem Renommee einer Zeitschrift wird durch einen neuen Indikator - die Anzahl der Matthäus-Zitierungen - charakterisiert. Im ersten Teil der Arbeit wird in die neue Untersuchungsmethodik didaktisch eingeführt. In einem zweiten Teil werden empirische Analysen vorgestellt. Dabei wird die Verteilung des neuen Indikators innerhalb eines umfangreichen Zeitschriftenensembles analysiert und anderen Indikatoren gegenübergestellt. Wir halten die Anzahl der Matthäus-Zitierungen in einer Zeitschrift für einen Ausdruck des Wettbewerbs von Ländern um Wahrnehmung in der internationalen wissenschaftlichen Kommunikation. Die empirische Analyse zeigt, dass dieser Wettbewerb sich vorrangig in einer relativ kleinen Gruppe von Zeitschriften, den Matthäus- Kernzeitschriften, vollzieht. Diese Zeitschriften nehmen eine besondere Stellung in der internationalen Wissenschaftskommunikation ein.
Abstract (Translated): 
Journals play an outstanding role in scientific communication. Bibliometric analyses of scientific journals cover both the description and evaluation of certain journals and statistical analyses of ensembles of scientific journals. Examples of simple bibliometric indicators on the journal level are the size of a journal (number of publications) and the number of citations. The most well-known indicator is the journal impact factor as the average citation rate of an article in a certain journal. This indicator is used frequently for the evaluation of a journal as well as for the evaluation of institutions or countries my means of their publications in a certain journal. The impact factor stands for the perception of a scientific journal in the area of scientific communication. This is determined finally by the quality of the articles appearing in the journal. Statistic analyses of groups of journals lead usually to so-called skew distributions of bibliometric indicators, e.g. the Bradford law. This paper examines the phenomenon of the distribution of citations which a journal receives in the countries that publish in it. The different share that countries have in the reputation of a journal can be characterized by a new indicator, namely, the number of Matthew citations. The first part of this paper introduces the new methodological approach didactically. The second part presents empirical analyses. The distribution of the new indicator is analyzed within a large journal ensemble and then compared to other journal indicators. We regard the number of Matthew citations in a journal as an expression of the competition among countries over how they are perceived in international scientific communication. The empirical analysis shows that this competition occurs mainly within a relatively small group of journals, which we called Matthew Core Journals. These journals take a special position in the international scientific communication.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.