Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48050 
Year of Publication: 
1988
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1988
Series/Report no.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 144
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
Die europäischen RGW-Staaten haben seit 1965 in der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung erheblich an Boden verloren. Auf den Märkten der OECD betrugen die Verluste der sechs eurpäischen RGW-Länder (ohne Sowjetunion) in der Zeit von 1965 bis 1987 fast ein Drittel ihrer Marktanteile. Das Ausmaß des Verlusts an Wettbewerbsfähigkeit der RGW-Staaten wird deutlich, wenn man asiatische Schwellenländer zum Vergleich heranzieht: Während die Exportstrukturen der sozialistischen Länder denjenigen der ärmeren unter den Entwicklungsländern immer ähnlicher wurden, konnten die asiatischen Schwellenländer mit einem erweiterten Produktangebot an forschungsintensiven Gütern ihre Stellung in der Weltwirtschaft erheblich verbessern. Bemerkenswerte Unterschiede bezüglich der Änderungen der Wettbewerbsfähigkeit sind auch innerhalb der RGW-Staaten feststellbar. Sie weisen auf einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftspolitik des jeweiligen Landes und seinen Mißerfolgen auf den Weltmärkten hin. So konnte ein Land wie Ungarn Änderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit vorweisen, die denen der asiatischen Schwellenländer nahekamen. Die sozialistisch-orthodoxe Wirtschaftspolitik der DDR schlug sich dagegen in besonders starken Verlusten der Marktanteile und der Wettbewerbsfähigkeit nieder, und zwar gerade in jenen forschungsintensiven Gütergruppen, in denen man eigentlich Vorteile der DDR vermutet hätte. Die Ursachen für diese Fehlentwicklungen sind in dem Zusammenwirken von systemimmanenten Eigenschaften der RGW-Staaten und externen Störungen zu suchen. Die für sozialistische Länder typischen Lenkungsmechanismen waren zwar stets weit von dem Effizienzoptimum entfernt, hatten aber in einer schockfreien Zeit noch eine gewisse Wirksamkeit und gewährleisteten Systemstabilität. Die inhärente Labilität des Wirtschaftssystems wurde offenbar, als es um die Anpassung an die Ölpreisschocks der siebziger Jahre ging. Dies überforderte die RGW-Länder, wobei in den einzelnen Ländern der Grad des Versagens mit zunehmender Zentralisierung stärker wurde. Zu einer Verbesserung der internen Wirtschaftslage der RGW-Staaten und infolgedessen zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit wird es nur dann kommen, wenn zusätzlich zu der bisher erfolgten partiellen Einführung der Marktelemente das Preisfindungssystem und die institutionellen Rahmenbedingungen gründlich reformiert werden. Die Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre legen es dabei nahe, von Versuchen nur gradueller Einführung von Marktelementen abzusehen, da dies den etablierten Interessengruppen die Möglichkeit gäbe, sich wirksam zur Wehr zu setzen.
ISBN: 
3925357645
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.