Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/48020 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1986
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 124
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Zu Beginn dieses Jahres befand sich Brasilien mit monatlichen Inflationsraten von über 14 vH am Rande einer Hyperinflation. Am 28. Februar 1986 hat die brasilianische Regierung mit dem sogenannten Cruzado-Plan der Inflation und Spekulation den "Kampf auf Leben und Tod" angegesagt. Mit dem ökonomischen Reformpaket wurden eine neue Währung, der Cruzado, geschaffen, die meisten Preise für Waren und Dienstleistungen eingefroren und die automatische Inflationsanpassung überwiegend aufgehoben. Entgegen dem (noch) anhaltenden Optimismus der brasilianischen Regierung, den "Krieg gegen die Inflation" gewinnen zu können, müssen die Erfolgsaussichten des Cruzado-Planes aus ökonomischem Blickwinkel skeptisch eingeschätzt werden. Das Stabilisierungsprogramm setzt an den Symptomen der Inflation und nicht an den eigentlichen Ursachen an. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Einfrieren der Preise. Der Preisdruck wird dadurch nur zurückgestaut, Investitionen zur Beseitigung von Angebotsengpässen werden behindert, und fundamentale Ungleichgewichte in der Wirtschaft festgemauert. Eine Ursachentherapie der hochinflationären Entwicklung hätte auch dem Staat Opfer abverlangen müssen. Wie historische Beispiele belegen, kann eine Hyperinflation nur dann durch eine Währungsreform erfolgreich beendet werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Zum einen muß das Haushaltsdefizit drastisch reduziert werden, und zum anderen muß die Zentralnotenbank autonom sein, damit sie eine eigene Geldpolitik unabhängig von der Regierung verfolgen und am stabilen Wert der neuen Währung orientieren kann. Die Anzeichen für ein Scheitern des Cruzado-Planes nehmen zu: Trotz Preisstopp gibt es eine relativ hohe Residualinflation; die Produktionsauslastung nähert sich der Kapazitätsgrenze, ohne [aß in größerem Umfang Erweiterungsinvestitionen getätigt werden; die Angebots- und Verrgungsengpässe breiten sich aus und für immer mehr Waren enstehen Schwarzmärkte; die Dollarnotierung des Cruzados auf dem Schwarzmarkt ist so hoch wie lange nicht mehr. Auch das jüngste Paket von Wirtschaftsmaßnahmen ("Piano de Metas"), durch das der Cruzado- Plan bei der Inflationsbekämpfung unterstützt werden soll, wird kaum dazu beitragen, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Vielmehr ist zu vermuten, daß durch die Zwangsanleihe beim Kauf von Autos und Kraftstoff sowie die Sondersteuern auf Flugscheine und beim Devisenerwerb Ressourcen vom privaten zum staatlichen Sektor transferiert werden, ohne daß das gesamtwirtschaftliche Sparaufkommen sich erhöht. Kritisch ist auch die voraussichtliche Verwendung der Mehreinnahmen des Staates zu bewerten, die einem staatlichen Entwicklungsfonds zugeführt werden, aus dem Infrastrukturinvestitionen sowie Agrar- und Sozialprogramme finanziert werden sollen. Selbst wenn diese Mittel nicht dazu verwendet werden sollten, das steigende Haushaltsdefizit zu finanzieren, ist zu befürchten, daß diese überwiegend nach politischen und weniger nach ertragsmäßigen Kriterien vergeben werden. Das Schicksal des Cruzado-Planes wird in erster Linie davon abhängen, ob es der brasilianischen Regierung gelingt, den Staatshaushalt zu sanieren, eine inflationsfreie Finanzierung des verbleibenden Defizits durchzuführen sowie die Geldmengenausweitung unter Kontrolle zu halten. Eine Rückkehr zur Stabilität wird ohne die unpopuläre Kürzung der Staatsausgaben nicht möglich sein.
ISBN: 
3925357343
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.48 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.