Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/48009 
Erscheinungsjahr: 
1984
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1984
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 99
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Hoffnungen, die steigenden Unternehmensgewinne würden über kurz oder lang die Investitionsneigung der Unternehmen erhöhen, scheinen sich nicht zu erfüllen. Zwar ist die Investitionsgüternachfrage gestiegen; dies ist jedoch bislang vorwiegend auf Käufe für Ersatz- und Rationalisierungsvorhaben zurückzuführen. Neue Investitionsprojekte werden kaum in Angriff genommen. Auf solche (Netto-) Investitionen kommt es aber an, wenn das Produktionspotential und das Arbeitsplatzangebot steigen sollen. Daß sich die Rahmenbedingungen für solche Investitionen verbessert haben, scheint zweifelhaft. Der Realzins auf Finanzaktiva ist zwar gegenüber der Hochzinsphase 1980/81 gesunken. Die Ertragskraft von Sachvermögen ist jedoch noch immer unzureichend, mögen die Erfolgsberichte der Unternehmen auch ein anderes Bild erzeugen. Die bilanzierten Gewinne sind ein ungeeigneter Indikator für die Ertragskraft des Sachvermögens. Gesetzliche Bewertungsvorschriften, Änderungen der Finanzierungsstruktur und vermehrte Erträge aus Geldanlagen und Beteiligungen verschleiern die wahre Rentabilität der Produktion. Die Unternehmensgewinne, die dem eigentlichen Betriebszweck zuzurechnen sind, haben seit Mitte der 60er Jahre stark abgenommen. Die reale Ertragsrate des Sachvermögens liegt seit Anfang der 80er Jahre sogar unter dem Realzins auf relativ risikolose Kapitalmarktanlagen. Den Unternehmen werden daher auch weiterhin Anlagen in Finanzaktiva oder der Erwerb ausländischer Beteiligungen vorteilhafter erscheinen als die Bildung inländischen Produktivvermögens.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.19 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.