Abstract:
Mit dem säkularen Rückgang der Sterblichkeit hat sich das Schwergewicht der Todesursachen zunehmend auf solche Krankheiten verschoben, von denen überwiegend ältere Menschen befallen werden. Das gilt vor allem für Krebs-, Herz- und Gefäßerkrankungen, die in West- und Nordeuropa nunmehr rund 70vH und mehr aller Todesfälle bedingen. Die starke Konzentration der Todesursachen auf typische Alterskrankheiten hat zur Folge, daß ein weiterer Rückgang der Sterblichkeit das Bevölkerungswachstum nur wenig, den Altersaufbau u. U. aber deutlich beeinflussen kann. Bei anhaltenden Geburtendefiziten, wie sie die Bundesrepublik seit einigen Jahren zu verzeichnen hat, besteht die Tendenz, daß ein weiterer Rückgang der Sterblichkeit den Alterungsprozeß der Bevölkerung beschleunigt und die Probleme, die sich aus der Versorgung der alten Menschen ergeben, verschärft. Diese Tendenzen sollten in der Wirtschafts- und Sozialpolitik stärker berücksichtigt werden. Unter anderem sind beschäftigungspolitische Maßnahmen erforderlich, die der Leistungsstruktur eines alternden Arbeitspotentials angemessen sind. Da die wirtschaftlichen und sozialen Implikationen demographischer Strukturveränderungen erst nach längerer Verzögerung fühlbar werden, ist es nötig, abträglichen Entwicklungen mit allen verfügbaren Mitteln frühzeitig vorzubeugen. Dazu bedarf es in erster Linie einer geeigneten bevölkerungspolitischen Konzeption, die allen relevanten wirtschafts- und sozialpolitischen Aktionen die Rjchtung zeigt.