Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/47386 
Editors: 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 01-208
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In diesem Papier ist der zweite Experten-Workshop zum Forschungsprojekt Anpassungs- und Modernisierungsprozesse im System arbeitsweltbezogener Präventions-akteure* dokumentiert, der von der WZB-Arbeitsgruppe Public Health in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt am 5.4.2001 in Magdeburg durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage, welche Veränderungsprozesse in der betrieblichen Prä-ventionspraxis durch den Wandel ihres rechtlich-institutionellen, organisatorischen und belastungs-/gesundheitsbezogenen Anforderungsgefüges ausgelöst werden, welche Modernisierungstendenzen hierbei zu verzeichnen sind und mit welchen Re-striktionen und Beharrungskräften man es auf der anderen Seite zu tun hat. Ausge-hend von der Präsentation empirischer Befunde aus mehreren Betriebsfallstudien wurde dies anhand dreier Themenkomplexe diskutiert: (1) Erweiterer Problembezug des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, (2) Veränderte Rollen und Aufgaben der be-trieblichen Präventionsakteure und (3) Rolle überbetrieblicher Instanzen bei der Si-cherstellung und Weiterentwicklung des betrieblichen Präventionshandelns. Der Workshop machte einerseits deutlich, dass in der betrieblichen Gesundheitspolitik seit Mitte der neunziger Jahre diverse Anpassungsprozesse in Gang gekommen sind, die sich durchaus auch in Fortschritten bei der Systematisierung und Effektivie-rung des Arbeitsschutzes niederschlagen. Andererseits zeigte sich, dass bei der Umsetzung der neuen Arbeitsschutzphilosophie noch beträchtliche Defizite und Hand-lungsbedarfe bestehen: Dies betrifft etwa die Erschließung erweiterter Handlungsfel-der, insbesondere der Problematik psychischer Belastungen, durch den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die bislang höchstens ansatzweise gelungen ist. Ein weiteres zentrales Problem stellt die Verankerung des Arbeitsschutzes (wie auch der betriebli-chen Gesundheitsförderung) im Kleinbetriebssektor dar, wofür es zwar verschiedene Strategien und Praxismodelle gibt, die allerdings kontrovers eingeschätzt werden.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
456.71 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.