Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/47380
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1998
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 98-206
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
In the fight against the AIDS pandemic and its numerous sub-epidemics, the prevention of new of HIV infections, i.e. primary prevention, will play the most important role in the foreseeable future. Based on by theoretical models from the fields of social psychology, sexology and social learning, a consensus on methods has developed over the last fifteen years which can effect and reinforce the necessary behavioural changes in the areas of sexuality and iv drug use. Such interventions follow the approach of the WHO's Ottawa Charter on Health Promotion of health (1986). They have proven successful all over the world, among different cultures, classes and target populations. The overcoming of political, cultural, economic and organizational obstacles to this approach (politics) presents greater difficulties than the designing of appropriate measures, incentives and infrastructures for primary HIV infection (policies). The present publication brings together case studies of AIDS politics in India, Russia and the Republic of South Africa. In South Africa, the implementation of a previously formulated policy is being hampered, above all by the simultaneous dissolution of the Apartheid regime and the resultant changes in the institutional framework. In India, the most important impediments - now that the AIDS epidemic is no longer simply being denied - are taboos on discussing sexuality and the extensive oppression of women. Finally, in Russia, an politically extraordinarily heterogeneous coalition is currently hindering the establishment of the basic preconditions for AIDS prevention, such as the introduction of sex education. In addition to analyzing the obstacles, all three case studies also suggest means of overcoming the current deficiencies as well as areas where further research is needed. The contributions published here were first presented in Geneva at the 12th World AIDS Conference, Bridging the Gap, Grand Round Session, Politics behind AIDS Policies (D 15) on June 29, 1998.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Im Kampf gegen die Aids-Pandemie und ihre zahlreichen Sub-Epidemien wird auch für die absehbare Zukunft die Verhütung neuer HIV-Infektionen, also die Primärprävention die wichtigste Rolle spielen. Gestützt auf theoretische Modelle aus der Sozialpsychologie, der Sexualwissenschaft und des sozialen Lernens hat sich in den letzten fünfzehn Jahren weltweit ein Konsens über Methoden herausgebildet, mit denen die dazu notwendigen Änderungen des Verhaltens im Bereich der Sexualität und des i.v. Drogengebrauchs unterstützt und bewirkt werden können. Solche Interventionen folgen dem Ansatz der Ottawa Charta der WHO zur Gesundheitsförderung (1986). Sie sind weltweit in unterschiedlichen Kulturen, Schichten und Zielgruppen erfolgreich. Größere Schwierigkeiten als der Entwurf geeigneter Maßnahmen, Anreize und Infrastrukturen für primäre HIV-Infektion (policies) bereitet die Überwindung von politischen, kulturellen, ökonomischen und organisatorischen Hindernissen (politics), die diesem Ansatz entgegenstehen. Die vorliegende Veröffentlichung vereinigt Fallstudien zu Aids politics aus Indien, Rußland und der Republik Südafrika. In Südafrika wird die Implementation einer bereits formulierten policy v.a. durch die gleichzeitig stattfindende Ablösung vom Apartheidregime und die dadurch ausgelösten Transitionen im Institutionengefüge behindert. Nachdem die Aids-Epidemie nicht mehr einfach geleugnet wird, liegen die wichtigsten Hemmnisse in Indien in der Tabuisierung der Kommunikation über Sexualität sowie der umfassenden Unterdrückung der Frauen. In Rußland schließlich verhindert derzeit eine politisch außerordentlich heterogene Koalition die Schaffung elementarer Voraussetzungen von Aids-Prävention, wie z.B. die Einführung von Sexualaufklärung. Alle drei Fallstudien enthalten neben der Analyse von Hindernissen auch Hinweise zur Überwindung derzeitiger Defizite sowie auf weiteren Forschungsbedarf. Die hier veröffentlichten Beiträge wurden zuerst am 29. Juni 1998 in Genf auf der 12. Welt Aids Konferenz Bridging the Gap, Grand Round Session Politics behind Aids Policies (D 15) vorgetragen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
223.49 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.