Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47375 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2006-310
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Der mündige Patient ist populär. Verschiedenste gesundheitspolitische Akteure verwenden diesen Begriff überraschend einhellig. Auffällig ist, dass dem mündigen Patienten ein breites Spektrum an Aufgaben und Eigenschaften zugewiesen wird, z. B. mehr Partizipation, mehr finanzielle Verantwortung oder mehr Compliance. Es ist zu vermuten, dass der mündige Patient als strategischer Begriff dient, hinter dem inhaltlich heterogene Konzepte stehen. Die Studie fokussiert auf die ärztliche Perspektive: Wie wird der mündige Patient von der Ärzteschaft bewertet? Welche Eigenschaften und Aufgaben werden ihm zugesprochen? Welche Interessen und Ziele werden verfolgt? Die empirische Grundlage bilden Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt, zentralem Publikationsorgan von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Mit einer systematischen Literaturrecherche wurden im Zeitraum 1996-2005 insgesamt 73 Artikel einbezogen, die den mündigen Patienten thematisieren. Die Textanalyse erfolgte mit Methoden qualitativer Sozialforschung, die Untersuchungsperspektive orientierte sich an der Diskursanalyse nach Keller, 2004. Die gefundenen Einschätzungen des mündigen Patienten sind heterogen. In den vier abgrenzbaren Diskurssträngen 'Recht und Ethik', 'Wissen und Information', 'Strukturprobleme' und 'Finanzierungsfragen' finden sich jeweils charakteristische Positionierungen: Idealbildern von aktiven und eigenverantwortlichen PatientInnen, die mit ihren ÄrztInnen kooperieren, stehen bedrohlichere Szenarien gegenüber, in denen per Internet informierte, anspruchsvolle PatientInnen ihre ÄrztInnen fachlich infrage stellen. Wesentliche Gemeinsamkeit der gefundenen Positionierungen ist es, dass sie das individuelle Handeln von PatientInnen in den Mittelpunkt stellen und es in eine gewünschte Richtung verstärken oder schwächen, fördern oder modifizieren wollen. Damit fügt sich der Diskurs um den mündigen Patienten in übergeordnete gesellschaftliche Modernisierungsprozesse ein, die neue Entfaltungsmöglichkeiten, aber auch neue Formen der Einbindung und Zwänge zur selbstverantwortlichen Lebensgestaltung mit sich bringen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In German health policy debates the idea of the modern patient (mündiger Patient) has been receiving increasing attention. Various actors refer to this keyword, which is surprising, since policy debates in recent decades have tended to be controversial. It seems striking that the modern patient is linked with a broad spectrum of characteristics (e.g. more participation, more financial responsibility, more self determination or more compliance). This confluence suggests that the idea of the modern patient may be a strategic concept that can serve heterogeneous goals. This study focuses on physicians' perspectives and examines how the German professional medical community employs the idea of the modern patient: How is the image of the modern patient being used by physicians? Which specific descriptions, attributes, characteristics are used? Which interests and goals can be found? The weekly journal Deutsches Ärzteblatt, the opinion-leading publication of the German medical community, was systematically searched for articles addressing the topic of the modern patient over a period of ten years (1996-2005). A total of 73 articles were analyzed with qualitative research methods and a perspective of discourse analysis (Keller, 2004) Physicians' perspectives on patients' attributes are heterogeneous. Four definable discourses ('Law and Ethics', 'Knowledge and Information', 'Structural Health Care problems' and 'Funding issues') are each positioning the modern patient in characteristic ways: Visions of well-informed patients who cooperate actively as partners of their physicians are confronted with more threatening scenarios of self-confident and demanding patients who challenge their physicians and critically question their decisions. As a common element the different positions share their focus on patients' individual attributes and actions: they all aim to reinforce or weaken, support or modify patients' behaviour. This way the discourse on the modern patient fits into broader modernisation processes, accompanied by new opportunities for patients' empowerment, but at the same time by new forms of involvement and forces to accept selfresponsibility.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
251.22 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.