Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45610 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 1103
Verlag: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Zusammenfassung: 
In Bezug auf die hier getroffenen Annahmen lässt sich festhalten, dass sich die Teilnahme des Modellbetriebs an einem Grünlandextensivierungsprogramm sowohl unter den Bedingungen der alten als auch der aktuellen Förderperiode in Niedersachsen lohnt. Der Betrieb würde einen positiven Einkommenseffekt erzielen. In der aktuellen Förderperiode wäre dieser jedoch höher als in der alten Förderperiode. Die Anpassungsmöglichkeit an die Programmauflagen mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil wäre in beiden Fällen das Zupachten von Grünland und die Veränderung der Futterration. Ein variierender Milch- oder Fleischpreis würde keinen direkten Effekt auf das Ergebnis auslösen. Zunehmende Düngerpreise würden eine Teilnahme attraktiver machen. Steigende Pachtpreise hingegen würden den Vorteil mindern. Eine höhere Milchleistung hat einen geringen Effekt auf den Mehrgewinn. Die in dieser Arbeit durchgeführten Kalkulationen zur Rentabilität der Grünlandextensivierung beziehen sich lediglich auf den Beispielbetrieb. Die Ergebnisse können trotzdem auf andere, ähnlich strukturierte Milchviehbetriebe übertragen werden. Betriebsindividuelle Unterschiede hinsichtlich Flächenausstattung, Betriebsgröße, Bewirtschaftungsintensität und Standortbedingungen haben großen Einfluss auf die Höhe des Mehraufwandes und sollten daher nicht außer Acht gelassen werden.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
982.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.