Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45255 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
UFZ Discussion Paper No. 11/2003
Verlag: 
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Leipzig
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Bericht, der im Rahmen des Arbeitspaketes WP4 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen erarbeitet wurde, gibt einen Überblick über das deutsche Rechtsund Verwaltungssystem hinsichtlich seiner Relevanz für die Beziehungen zwischen dem Schutz großer Wirbeltiere und der Fischerei. Im Speziellen wird dabei auf die Analyse rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen eingegangen, die für den Konflikt zwischen der Fischerei und den drei Modellarten Fischotter, Kormoran und Robben (Seehund und Kegelrobbe) von Bedeutung sind. Schwerpunktmäßig wird sich das deutsche Projektteam mit dem Fischotter und dem Kormoran beschäftigen; im Rahmen dieses Berichtes wird aber auch auf die Robben eingegangen, soweit sie im deutschen Recht behandelt werden. Die deutsche Modellregion befindet sich im Freistaat Sachsen. Deshalb finden die entsprechenden rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen auf Landesebene eine besondere Berücksichtigung. Methodisch basiert der Bericht auf einer Analyse relevanter Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstiger Regelungen, wobei folgende Rechtsbereiche die Schwerpunkte bilden: Naturschutzrecht, Artenschutzrecht, Gebietsschutzrecht, Fischereirecht, Jagdrecht, Raumordnungs- und Landschaftsplanungsrecht.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
195.21 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.