Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44038 
Year of Publication: 
1995
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 95-101
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In this paper we examine debates concerned with national models of industrial organisation. One school of thought has argued that distinct national models, or business systems are a prevelent and enduring paradigm. Critiques of such an approach argue that common global competitive pressures will encourage greater convergence in organisation, so that national models will become outdated. We have argued that a sectoral approach to understanding the affect of contemporary supranational pressures on national regimes can provide a useful empirical analysis of these debates. Actors at the sectoral level represent a primary force for adaptation processes in national production systems because they are seeking concrete solutions to problems generated from global competitive pressures. To examine these debates we focus on competition and developments in the recruitment and training practices of the retail banking sector in Germany, Britain and France. The comparison reveals that market pressures have actually led to considerable changes in each of the national banking sectors, but that the outcomes are rather different. Between countries, there is considerable variation in the relative significance of price-, quality- and innovation-led competition in different market segments. This is also true for recruitment and training practices with which German, British and French banks have responded to changes in market competition. Furthermore the analysis shows that banks' recruitment and training strategies are not only shaped by national educational and training institutions, but that national educational and training institutions themselves have undergone changes which in turn have influenced labour supply in the banking sector. The explanation of differences between countries and changes over time, however, would remain fragmentary without specific training institutions and regulations at the level of the sector. These sectoral arrangements have not only significantly influenced recruitment and training practices at the company level. In all three countries, banks have also been actively involved in the reform of these sectoral institutions and regulations in order to adapt them to their changing demands. From these results, we conclude that the sector is an important intermediary arena in which actors negotiate changes in the regulatory systems between the company and the national level.
Abstract (Translated): 
Mit dieser Studie greifen die Autoren in die Debatte um den Vergleich nationaler Modelle industrieller Organisation ein. Vertreter institutionalistischer Ansätze betonen, daß unterschiedliche nationale Modelle oder "business systems" das bestimmende Paradigma bleiben. Kritiker solcher Ansätze argumentieren demgegenüber, daß globale Wettbewerbsverschärfungen zu größerer Konvergenz in Organisationen führen, wodurch nationale Modelle an Bestand verlieren werden. In der Auseinandersetzung um die Erklärung der Auswirkungen supranationaler Wettbewerbsstrukturen auf nationale Regimes stellt ein sektoraler Ansatz - so die Autoren - eine hilfreiche empirische Analysebasis dar. Die Akteure auf der Branchenebene müssen konkrete Antworten auf die Probleme finden, die sich aus den verschärften Wettbewerbsbedingungen ergeben. Ihre Aufgabe ist es, den Anpassungsprozeß in den nationalen Produktionssystemen zu organisieren. Die Autoren untersuchen Veränderungen der Rekrutierungs- und Ausbildungspolitiken deutscher, britischer und französischer Banken im Privatkundengeschäft. Dabei wird gezeigt, daß Marktdruck zu beachtlichen Wandlungsprozessen in jedem der Banksektoren geführt hat, aber auch, daß damit unterschiedliche Resultate verbunden sind. Dies betrifft einerseits die Natur und das Ergebnis dessen, was als verstärkter Marktwettbewerb bezeichnet wird. Zwischen den Ländern variiert die relative Bedeutung von preis-, qualitäts- und innovationsorientiertem Wettbewerb in verschiedenen Marktsegmenten beachtlich. Andererseits betrifft dies auch die Rekrutierungs- und Ausbildungspolitiken, mit denen die Kreditinstitute in Deutschland, Großbritannien und Frankreich auf die verschärften Wettbewerbsbedingungen geantwortet haben. So kann gezeigt werden, daß Einstellungs- und Ausbildungsstrategien nicht nur durch nationale Bildungsinstitutionen beeinflußt sind, sondern daß diese Institutionen selbst Wandlungsprozessen unterlagen, die wiederum das Arbeitsangebot im Bankensektor beeinflußt haben. Folglich würde die Erklärung länderspezifischer Differenzen und Wandlungsprozesse unzureichend bleiben, sofern die Ausbildungsinstitutionen und Regulierungsweisen auf der sektoralen Ebene der jeweiligen Länder nicht in die Analyse eingeschlossen werden. Die Arrangements auf Branchenebene beeinflussen nicht nur die Rekrutierungs- und Ausbildungspraktiken in den Unternehmen; in allen drei Ländern haben die Banken sich aktiv an der Reform der sektoralen Institutionen und Regulierungsweisen beteiligt, um sie ihren veränderten Bedürfnissen anzupassen. Ausgehend von diesen Ergebnissen ziehen die Autoren den Schluß, daß die Branche eine wichtige intermediäre Arena ist, auf der die Akteure den Wandel von Regulierungssystemen zwischen dem Unternehmen und der nationalen Ebene verhandeln. Vergleichende Analysen, die diese Ebene stärker berücksichtigen, tragen zu einem besseren Verständnis von Wandel bei und weisen die Richtung der Weiterentwicklung theoretischer Modelle.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
167.49 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.